Berlin Potsdamer Bf 0,0 - Magdeburg Hbf 141,87 - Eilsleben 171,68 - Schöningen 189,00 [Stammbahn]
Berlin Wannseebf 0,0 - Zehlendorf Mitte 11,89 - Berlin-Wannsee 18,61 [Wannseebahn]
Auszug Streckenkarte 1938
Quelle: [1]
Stammbahn
Wannseebahn
Stadtbahn
Stand der Kilometrierung: 1932
Wannsee- bahn |
Stamm- bahn |
||
Berlin Potsdamer Bf | 0,00 | ||
Berlin Wannseebf | 0,00 | ||
Berlin Potsdamer Gbf | 1,09 | 1,55 | |
Großgörschenstraße | 1,90 | ||
Schöneberg | 2,52 | km 2,36 der Südringspitzkehre (Streckenabschnitt der Berliner S-Bahn, die zwischen den Bahnhöfen Papestraße (heute Südkreuz) und Ebersstraße (heute Schöneberg) der südlichen Berliner Ringbahn abzweigte und entlang der Wannseebahn nach Norden über den alten Bahnhof Schöneberg (1932 umbenannt in Kolonnenstraße) zum Potsdamer Ringbahnhof führte.) | |
Bk 7 | 3,04 | 3,20 | |
Betriebsbf Schöneberg | 3,91 | km 24,8 der Verbindungskurve von und zur Ringbahn | |
Friedenau | 4,75 | ||
Stw. Sob | 5,61 | ||
Steglitz | 6,75 | ||
Botanischer Garten | 8,13 | ||
Lichterfelde West | 9,14 | 9,40 | |
Stw Lwt | 10,00 | ||
Zehlendorf Mitte | 11,89 | 12,06 | km 0,0 der 1911 gebauten Verbindungskurve zur kreuzungsfreien Überquerung der Stammbahn |
Stw. Zwt | 12,95 | ▼ | |
Zehlendorf West | 13,91 | ▼ | |
Stw. Sot | 14,88 | ▼ | |
Schlachtensee | 15,42 | ▼ | |
Nikolassee | 17,12 | ▼ | km 11,31 der Strecke Berlin-Charlottenburg 0,0 (später: -0,12) - Wiesenburg 77,83 - Güsten 147,34 - Blankenheim Trennungsbf 188,06 |
▼ | km 22,49 der Strecke Berlin Schlesischer Bf 0,0 - Berlin Friedrichstraße 3,97 - Berlin Zoologischer Garten 9,01 - Charlottenburg Pbf 11,26 - Grunewald Pbf 14,63 - Nikolasee 22,49 - Berlin-Wannsee 24,06 - Potsdam 32,98 [Stadtbahn] | ||
Berlin-Wannsee | 18,61 | ▼ | km 12.76 der Strecke Berlin-Charlottenburg 0,0 (später: -0,12) - Wiesenburg 77,83 - Güsten 147,34 - Blankenheim Trennungsbf 188,06 |
▼ | km 24,06 er Strecke Berlin Schlesischer Bf 0,0 - Berlin Friedrichstraße 3,97 - Berlin Zoologischer Garten 9,01 - Charlottenburg Pbf 11,26 - Grunewald Pbf 14,63 - Nikolasee 22,49 - Berlin-Wannsee 24,06 - Potsdam 32,98 [Stadtbahn] | ||
▼ | km 0,0 der Strecke Berlin-Wannsee 0,0 - Dreilinden 2,29 - Stahnsdorf Reichsb 4,24 | ||
▼ | |||
▼ | |||
Bk 19 | 14,65 | 1939: Bk Benschallee; 1943: Düppel | |
Bk 20 | 16,36 | 1939: Bk Machnow | |
Bk 24 | 19,95 | 1939: Bk Stolperweg | |
Neubabelsberg | 21,86 | 1943: Babelsberg Ufastadt | |
km 28,75 der Strecke Berlin Schlesischer Bf 0,0 - Berlin Friedrichstraße 3,97 - Berlin Zoologischer Garten 9,01 - Charlottenburg Pbf 11,26 - Grunewald Pbf 14,63 - Nikolasee 22,49 - Berlin-Wannsee 24,06 - Potsdam 32,98 [Stadtbahn] | |||
Bk 28 | 23,58 | 1939: Bk Lindenstraße | |
Babelsberg | km 31,22 der Strecke Berlin Schlesischer Bf 0,0 - Berlin Friedrichstraße 3,97 - Berlin Zoologischer Garten 9,01 - Charlottenburg Pbf 11,26 - Grunewald Pbf 14,63 - Nikolasee 22,49 - Berlin-Wannsee 24,06 - Potsdam 32,98 [Stadtbahn] | ||
Podsdam | 26,12 | km 32,98 der Strecke Berlin Schlesischer Bf 0,0 - Berlin Friedrichstraße 3,97 - Berlin Zoologischer Garten 9,01 - Charlottenburg Pbf 11,26 - Grunewald Pbf 14,63 - Nikolasee 22,49 - Berlin-Wannsee 24,06 - Potsdam 32,98 [Stadtbahn] | |
Charlottenhof (b Potsdam) | 28,15 | ||
Wildpark | 29,66 | km 58,78 der Strecke Jüterbog 0,0 - Beelitz Stadt 40,01 - Wildpark 58,78 - Wustermark 81,10 - Nauen 90,06 | |
Bk 48 | 33,22 | 1939: Bk Kuhfort | |
Werder (Havel) | 36,00 | ||
Bk Kemnitz | 41,19 | ||
Groß Kreutz | 46,75 | km 0,0 der Strecke Groß Kreutz Klbf 0,0 - Lehnin 11,9 | |
Götz | 50,19 | ||
Bk Gollwitz | 55,90 | ||
Brandenburg Reichsbahn | 61,32 | km 56,5 der Strecke Treuenbrietzen 0,0 - Belzig 21,6 - Brandenburg Neustadt 56,5 - Rathenow 90,3 - Neustadt (Dosse) 125,6 | |
Bk Wilmersdorf | 64,90 | ||
Bk Malge | 68,34 | ||
Kirchmöser | 73,06 | ||
Großwusterwitz Reichsb | 76,51 | km 0,0 der Strecke Großwusterwitz Klbf 0,0 - Görzke 27,9 | |
Bk Herrenhölzer | 80,23 | ||
Kaderschleuse | 83,10 | ||
Bk Belicke | 85,52 | ||
Genthin Reichsb | 91,52 | km 0,0 der Strecke Genthin 0,0 - Schönhausen (Elbe) 28,6 | |
Bk Altenplathow | 94,93 | ||
Bergzow-Parchen | 98,76 | ||
Bk Parey | 101,76 | ||
Güsen (Bez Magdeburg) | 106,20 | km 0,0 der Strecke Güsen 0,0 - Jerichow 21,1 | |
km 25,5 der Strecke Ziesar 0,0 - Güsen Süd 25,6 | |||
Bk Parchau | 111,81 | ||
Burg b Magdeburg | 117,61 | km 0,0 der Strecke Burg Klbf 0,0 - Magdeburgforth 28,6 - Ziesar Ost 37,1 (Spurweite 750 mm) | |
km 0,0 der Strecke Burg Klbf 0,0 - Groß Lübars 28,5 (Spurweite 750 mm) | |||
Bk Detershagen | 120,81 | ||
Möser | 124,99 | ||
Gerwisch | 130,51 | ||
Biederitz | 133,68 | km 0,68 der Strecke Biederitz 0,68 - Landesgrenze Preußen/ Anhalt 30,32 = (0,0 - Bk Trebnitz 0,004 - Zerbst 4,87 - Dessau Hbf 22,96 - Bitterfeld 48,51 - Leipzig Hbf 81,26) (siehe auch Tabelle 4, Ziffer 1) | |
km 0,18 der Strecke Biederitz 0,18 - Loburg Rb 26,71 - (Altengrabow 38,4) | |||
Loburg - Altengrabow : nach 1900 Dreischienengleis | |||
km 0,85 der Strecke Biederitz 0,85 - Magdeburg-Elbbahnhof 10,1 - (Magdeburg- Buckau) | |||
Bk Herrenkrug | 137,00 | Angabe 1947: 135,714 | |
Abzw. Brücke | 137,74 | km 0,0 der Strecke Abzw. Brücke 0,0 - Magdeburg-Rothensee Vbf 2,63 | |
Magdeburg-Neustadt | 139,55 | km 2,28 der Strecke Magdeburg Hbf 0,0 - Stendal 58,73 | |
km 2,28 der Strecke Magdeburg Hbf 0,0 - Magdeburg-Rothensee Vbf 5,91 (Güterzuggleis) | |||
Magdeburg Hbf | 141,87 | km 0,0 der Strecke Magdeburg Hbf 0,0 - Oschersleben (Bode) Reichsb 38,24 - Halberstadt 58,53 - Wegeleben 65,82 - Thale Reichsb 86,74 | |
km 0,0 der Strecke Magdeburg Hbf 0,0 - Stendal 58,73 | |||
km 0,0 der Strecke Magdeburg Hbf 0,0 - Köthen 49,80 - Halle (Saale) Hbf 86,03 - Leipzig Hbf 123,68 | |||
km 0,0 der Strecke Magdeburg Hbf 0,0 - Magdeburg-Rothensee Vbf 5,91 (Güterzuggleis) | |||
Magdeburg-Sudenburg | 144,75 | km 0,0 der Strecke Magdeburg-Sudenburg 0,0 - Magdeburg-Buckau Vbf 4,84 | |
Bk Diesdorf | 147,27 | ||
Niederndodeleben | 151,24 | ||
Wellen (Bz Magdeburg) | 156,31 | ||
Ochtmersleben | 159,79 | ||
Dreileben-Drackenstedt | 162,79 | ||
Bk Ovelgünne | 166,12 | ||
Eilsleben (Bez Magdeburg) | 171,68 | km 25,31 der Strecke Blumenberg 0,0 - Eilsleben (Bz Magdeburg) 25,31 | |
km 0,02 der Strecke Eilsleben (Bez Magdeburg) 0,02 - Helmstedt 17,72 | |||
km 31,7 der Strecke Haldensleben (bis 1938: Neuhaldensleben) 0,0 - Eilsleben (Bez Magdeburg) 31,7 | |||
Bk Badeleben | 176,03 | ||
Völpke (Kr Haldensleben) | 179,48 | ||
Völpke Kohlensammelbf | 181,17 | ||
Provinz Sachsen | |||
Grenze | 183,99 | ||
Braunschweig | |||
Offleben | 184,96 | ||
Schöningen Reichsbahn | 189,00 | km 10,94 der Strecke Helmstedt 0,0 - Jerxheim 22,26 - Börßum 45,27 - Seesen 86,09 - Kreiensen 105,81 - Holzminden 150,47 | |
km 24,1 der Strecke Oschersleben (Bode) 0,0 - Schöningen Rb 24,1 (Braunschweig-Schöninger Eisenbahn) | |||
km 42,5 der Strecke Braunschwig-Gliesmarode Rb 0,0 . Schöningen Rb 42,5 (Braunschweig-Schöninger Eisenbahn) |
Stand der Kilometrierung: 1943
Damit die Wannseebahn ab 9. Oktober 1939 in den inzwischen eröffneten Nordsüd-S-Bahntunnel geleitet werden konnte, mussten die westlich der Stammbahn geführten Vorortgleise nördlich des Bahnhof Schöneberg auf die östliche Seite geleitet werden. Dazu baute man unter die Stammbahngleise hindurch den so genannten kleinen Wannseebahntunnel. Am alten Streckenkilometer 3,3 beginnt seitdem die Wannseebahn. Gleichzeitig ist das der Endpunkt für die Nordsüd-S-Bahn (km 7,67). Danach konnte der Wannseebahnhof geschlossen werden. So entstand die traditionelle Verbindung Wannsee-Oranienburg, die heutige S1.
Auszug Streckenkarte 1943
Quelle: [8]
Stammbahn
Wannseebahn
Stadtbahn
Nord-Süd-Bahn
Wannsee- bahn |
Stamm- bahn |
||
0,0 | Strecke von Berlin-Gesundbrunnen | ||
Berlin Stettiner Bf | 0,32 | km -0,28 der Strecke Berlin Stettiner Bf -0,28 - Stettin Hbf 134,41 - Belgard 280,01 - Stolp 371,46 - Gr. Boschpol 439,03 - Danzig Hbf 502,55 | |
km -1,82 der Verbindungsstrecke zur Nordbahn [Berlin Nordbahnhof (alt) 0,0 - Neustrelitz 98,53 - Neubrandenburg 133,73 - Stralsund 222,64 (kommend)/223,60 (gehend) - Saßnitz 272,72 - Saßnitz Hafen 274,46] | |||
Oranienburger Straße | 1,29 | ||
Berlin Friedrichstraße | 2,02 | km 3,97 der Strecke Berlin Schlesischer Bf 0,0 - Berlin Friedrichstraße 3,97 - Berlin Zoologischer Garten 9,01 - Berlin-Charlottenburg 11,26 - Berlin-Grunewald 14,63 - Nikolasee 22,49 - Berlin-Wannsee 24,06 - Potsdam 32,98 [Stadtbahn] | |
Unter den Linden | 2,68 | ||
Potsdamer Platz | 3,62 | ||
Berlin Anhalter Bf | 4,47 | km 0,01 der Strecke Berlin Anhalter Bf (bis 1882 Berlin Dresdner Bf) 0,01 - Uckro Reichsb 75,99 - Elsterwerda 122,75 - Landesgrenze Preußen/Sachsen km 124,55 = km 50,36 - Großenhain Berliner Bf 33,52 - Dresden-Friedrichstadt 0,23 | |
km -0,07 der Strecke Berlin Anhalter Bf -0,07 - Jüterbog 62,82 - Bitterfeld 131,64 - Halle (Saale) Hbf 161,65 | |||
Berlin Potsdamer Bf | 0,00 | ||
Berlin Potsdamer Gbf | 1,55 | ||
Großgörschenstraße | 6,048 | ||
Nordsüd-S-Bahn | 7,67 | ||
Kilometerwechsel | = | ||
Wannseebahn | 3,30 | ||
Schöneberg | 3,42 | km 24,51 der Ringbahn | |
Betriebsbf Schöneberg | 3,91 | km 24,8 der Verbindungskurve von und zur Ringbahn | |
Friedenau | 4,75 | ||
Stw. Sob | 5,61 | ||
Feuerbachstraße | 5,65 | ||
Berlin-Steglitz | 6,75 | ||
Botanischer Garten | 8,13 | ||
Berlin-Lichterfelde West | 9,14 | 9,40 | |
Stw Lwt | 10,20 | ||
Berlin-Zehlendorf | 11,89 | 12,06 | km 0,0 der 1911 gebauten Verbindungskurve zur kreuzungsfreien Überquerung der Stammbahn |
Stw. Zwt | 12,95 | ▼ | |
Zehlendorf West | 13,91 | ▼ | |
Schlachtensee | 15,42 | ▼ | |
Nikolassee | 17,12 | ▼ | km 11,21 der Strecke Berlin-Charlottenburg 0,0 (später: -0,12) - Wiesenburg 77,83 - Güsten 147,34 - Blankenheim Trennungsbf 188,06 |
▼ | km 22,49 der Strecke Berlin Schlesischer Bf 0,0 - Berlin Friedrichstraße 3,97 - Berlin Zoologischer Garten 9,01 - Berlin-Charlottenburg 11,26 - Berlin-Grunewald 14,63 - Nikolasee 22,49 - Berlin-Wannsee 24,06 - Potsdam 32,98 [Stadtbahn] | ||
Berlin-Wannsee | 18,61 | ▼ | km 12.76 der Strecke Berlin-Charlottenburg 0,0 (später: -0,12) - Wiesenburg 77,83 - Güsten 147,34 - Blankenheim Trennungsbf 188,06 |
▼ | km 24,06 der Strecke Berlin Schlesischer Bf 0,0 - Berlin Friedrichstraße 3,97 - Berlin Zoologischer Garten 9,01 - Berlin-Charlottenburg 11,26 - Berlin-Grunewald 14,63 - Nikolasee 22,49 - Berlin-Wannsee 24,06 - Potsdam 32,98 [Stadtbahn] | ||
▼ | km 0,0 der Strecke Berlin-Wannsee 0,0 - Dreilinden 2,29 - Stahnsdorf Reichsb 4,24 | ||
▼ | |||
▼ | |||
Düppel | 14,65 | ||
Bk Machnow | 16,36 | ||
Bk Stolperweg | 19,95 | ||
Babelsberg Ufastadt | 21,86 | km 28,75 der Strecke Berlin Schlesischer Bf 0,0 - Berlin Friedrichstraße 3,97 - Berlin Zoologischer Garten 9,01 - Berlin-Charlottenburg 11,26 - Berlin-Grunewald 14,63 - Nikolasee 22,49 - Berlin-Wannsee 24,06 - Potsdam 32,98 [Stadtbahn] | |
Verbindungskurve von der Strecke Berlin-Charlottenburg 0,0 (später: -0,12) - Wiesenburg 77,83 - Güsten 147,34 - Blankenheim Trennungsbf 188,06 | |||
Bk Lindenstraße | 23,69 | ||
Babelsberg | km 31,22 der Strecke Berlin Schlesischer Bf 0,0 - Berlin Friedrichstraße 3,97 - Berlin Zoologischer Garten 9,01 - Berlin-Charlottenburg 11,26 - Berlin-Grunewald 14,63 - Nikolasee 22,49 - Berlin-Wannsee 24,06 - Potsdam 32,98 [Stadtbahn] | ||
Podsdam | 26,12 | km 32,98 der Strecke Berlin Schlesischer Bf 0,0 - Berlin Friedrichstraße 3,97 - Berlin Zoologischer Garten 9,01 - Berlin-Charlottenburg 11,26 - Berlin-Grunewald 14,63 - Nikolasee 22,49 - Berlin-Wannsee 24,06 - Potsdam 32,98 [Stadtbahn] | |
Charlottenhof (b Potsdam) | 28,15 | ||
Wildpark | 29,66 | km 58,78 der Strecke Jüterbog 0,0 - Beelitz Stadt 40,01 - Wildpark 58,78 - Wustermark 81,10 - Nauen 90,06 | |
Bk Kufort | 33,22 | ||
Werder (Havel) | 36,00 | ||
Bk Kemnitz | 41,19 | ||
Groß Kreutz | 46,75 | km 0,0 der Strecke Groß Kreutz Klbf 0,0 - Lehnin 11,9 | |
Götz | 50,19 | ||
Bk Gollwitz | 55,90 | ||
Brandenburg Reichsbahn | 61,32 | km 56,5 der Strecke Treuenbrietzen 0,0 - Belzig 21,6 - Brandenburg Neustadt 56,5 - Rathenow 90,3 - Neustadt (Dosse) 125,6 | |
Bk Wilmersdorf | 64,90 | ||
Bk Malge | 68,34 | ||
Kirchmöser | 73,06 | ||
Großwusterwitz Reichsb | 76,51 | km 0,0 der Strecke Großwusterwitz Klbf 0,0 - Görzke 27,9 | |
Bk Herrenhölzer | 80,22 | ||
Kade | 83,10 | ||
Bk Belicke | 85,35 | ||
Genthin Reichsb | 91,52 | km 0,0 der Strecke Genthin 0,0 - Schönhausen (Elbe) 28,6 | |
Bk Altenplathow | 94,93 | ||
Bergzow-Parchen | 98,76 | ||
Bk Parey | 101,76 | ||
Güsen (Bez Magdeburg) | 106,20 | km 0,0 der Strecke Güsen 0,0 - Jerichow 21,1 | |
km 25,5 der Strecke Ziesar 0,0 - Güsen Süd 25,6 | |||
Bk Parchau | 111,81 | ||
Burg b Magdeburg | 117,62 | km 0,0 der Strecke Burg Klbf 0,0 - Magdeburgforth 28,6 - Ziesar Ost 37,1 (Spurweite 750 mm) | |
km 0,0 der Strecke Burg Klbf 0,0 - Groß Lübars 28,5 (Spurweite 750 mm) | |||
Bk Detershagen | 120,81 | ||
Möser | 124,98 | ||
Gerwisch | 130,51 | ||
Biederitz | 133,68 | km 0,68 der Strecke Biederitz 0,68 - Landesgrenze Preußen/ Anhalt 30,32 = (0,0 - Bk Trebnitz 0,004 - Zerbst 4,87 - Dessau Hbf 22,96 - Bitterfeld 48,51 - Leipzig Hbf 81,26) (siehe auch Tabelle 4, Ziffer 1) | |
km 0,18 der Strecke Biederitz 0,18 - Loburg Rb 26,71 - (Altengrabow 38,4) | |||
Loburg - Altengrabow : nach 1900 Dreischienengleis | |||
km 0,85 der Strecke Biederitz 0,85 - Magdeburg-Elbbahnhof 10,1 - (Magdeburg- Buckau) | |||
Bk Herrenkrug | 137,00 | Angabe 1947: 135,714 | |
Abzw. Brücke | 137,74 | km 0,0 der Strecke Abzw. Brücke 0,0 - Magdeburg-Rothensee Vbf 2,63 | |
Magdeburg-Neustadt | 139,55 | km 2,28 der Strecke Magdeburg Hbf 0,0 - Stendal 58,73 | |
km 2,28 der Strecke Magdeburg Hbf 0,0 - Magdeburg-Rothensee Vbf 5,91 (Güterzuggleis) | |||
Magdeburg Hbf | 141,87 | km 0,0 der Strecke Magdeburg Hbf 0,0 - Oschersleben (Bode) Reichsb 38,24 - Halberstadt 58,53 - Wegeleben 65,82 - Thale Reichsb 86,74 | |
km 0,0 der Strecke Magdeburg Hbf 0,0 - Stendal 58,73 | |||
km 0,0 der Strecke Magdeburg Hbf 0,0 - Köthen 49,80 - Halle (Saale) Hbf 86,03 - Leipzig Hbf 123,68 | |||
km 0,0 der Strecke Magdeburg Hbf 0,0 - Magdeburg-Rothensee Vbf 5,91 (Güterzuggleis) | |||
Magdeburg-Sudenburg | 144,75 | km 0,0 der Strecke Magdeburg-Sudenburg 0,0 - Magdeburg-Buckau Vbf 4,84 | |
Bk Diesdorf | 147,27 | ||
Niederndodeleben | 151,24 | ||
Wellen (Bz Magdeburg) | 156,31 | ||
Ochtmersleben | 159,79 | ||
Dreileben-Drackenstedt | 162,79 | ||
Bk Ovelgünne | 166,12 | ||
Eilsleben (Bez Magdeburg) | 171,68 | km 25,31 der Strecke Blumenberg 0,0 - Eilsleben (Bz Magdeburg) 25,31 | |
km 0,02 der Strecke Eilsleben (Bez Magdeburg) 0,02 - Helmstedt 17,72 | |||
km 31,7 der Strecke Haldensleben (bis 1938: Neuhaldensleben) 0,0 - Eilsleben (Bez Magdeburg) 31,7 | |||
Bk Badeleben | 176,03 | ||
Völpke (Kr Haldensleben) | 179,48 | ||
Völpke Kohlensammelbf | 181,17 | ||
Provinz Sachsen | |||
Grenze | 183,99 | ||
Braunschweig | |||
Offleben | 184,96 | ||
Schöningen Reichsbahn | 189,00 | km 10,94 der Strecke Helmstedt 0,0 - Jerxheim 22,26 - Börßum 45,27 - Seesen 86,09 - Kreiensen 105,81 - Holzminden 150,47 | |
km 24,1 der Strecke Oschersleben (Bode) 0,0 - Schöningen Rb 24,1 (Braunschweig-Schöninger Eisenbahn) | |||
km 42,5 der Strecke Braunschwig-Gliesmarode Rb 0,0 . Schöningen Rb 42,5 (Braunschweig-Schöninger Eisenbahn) |
Stand der Kilometrierung: 1967
Wannsee- bahn |
Fern- bahn |
||
Nordbf (Nordsüd-S-Bahn) | 0,0 | Strecke von Berlin-Gesundbrunnen | |
Berlin Nordbf (bis 1950: Berlin Stettiner Bf) |
0,52 | km -0,28 der Strecke Berlin Nordbf -0,28 - Grenze Berlin West/DDR 2,74 (Streckenunterbrechung) - Berlin-Pankow 5,60 - Angermünde 70,67 - Grenze DDR/Polen 119,585 = km 10,069 - Szczecin Główny (Stettin Hbf) 0,063 | |
km -1,82 der Verbindungsstrecke zur Nordbahn [Berlin Nordbahnhof (alt) 0,0 - Neustrelitz 98,53 - Neubrandenburg 133,73 - Stralsund 222,64 (kommend)/223,60 (gehend) - Saßnitz 272,72 - Saßnitz Hafen 274,46] | |||
Oranienburger Straße | 1,29 | ||
Berlin Friedrichstraße | 2,02 | km 3,97 der Strecke Berlin Ostbahnhof 0,0 - Berlin Friedrichstraße 3,97 - Grenze DDR/Berlin West 5,127 - Berlin-Charlottenburg 11,26 - Berlin-Grunewald 14,63 - Nikolasee 22,49 - Berlin-Wannsee 24,06 - Grenze Berlin West/DDR 28,050 (Streckenunterbrechung) - (Potsdam Stadt 32,98) [Stadtbahn] | |
Unter den Linden | 2,68 | ||
Potsdamer Platz | 3,62 | ||
Berlin West | |||
Grenze | 3,9 | ||
DDR | |||
Berlin Anhalter Bf | 4,47 | km 0,01 der Strecke Berlin Anhalter Bf (bis 1882 Berlin Dresdner Bf) 0,01 - Grenze Berlin West/DDR 14,90 (Streckenunterbrechung) - Mahlow 18,83 - Uckro 75,99 - Elsterwerda 122,75 (1967) | |
km -0,07 der Strecke Berlin Anhalter Bf -0,07 -
Grenze Berlin West/DDR 12,38 - Jüterbog 62,82 -
Lutherstadt Wittenberg 94,76 - Überlänge (502 m)
km 127,200 + 702 m
= km 127,400 - Bitterfeld 131,64 - Halle
(Saale) Hbf 161,64 (1967) |
|||
Berlin Potsdamer Bf | 0,00 | ||
Berlin Potsdamer Gbf | 1,55 | ||
Großgörschenstraße | 6,048 | ||
Nordsüd-S-Bahn | 7,67 | ||
Kilometerwechsel | = | ||
Wannseebahn | 3,30 | ||
Schöneberg | 3,49 | km 24,51 der Ringbahn | |
Betriebsbf Schöneberg | 3,91 | km 24,8 der Verbindungskurve von und zur Ringbahn | |
Friedenau | 4,75 | ||
Feuerbachstraße | 5,65 | ||
Stw. Sob | 5,78 | ||
Gbf Steglitz | 6,34 | ||
Berlin-Steglitz | 6,75 | ||
Botanischer Garten | 8,13 | ||
Lichterfelde West | 9,14 | 9,40 | |
Stw Lwt | 10,18 | ||
Sundgauer Straße | 10,78 | ||
Berlin-Zehlendorf | 11,89 | 12,06 | km 0,0 der 1911 gebauten Verbindungskurve zur kreuzungsfreien Überquerung der Stammbahn |
Stw. Zwt | 12,95 | ▼ | |
Lindenthaler Allee | 13,91 | ▼ | |
Stw. Sts | 15,39 | ▼ | |
Schlachtensee | 15,42 | ▼ | |
Nikolassee | 17,13 | ▼ | km 11,21 der Strecke Berlin-Charlottenburg 0,0 (später: -0,12) - Wiesenburg 77,83 - Güsten 147,34 - Blankenheim Trennungsbf 188,06 |
▼ | km 22,49 der Strecke Berlin Ostbahnhof 0,0 - Berlin Friedrichstraße 3,97 - Grenze DDR/Berlin West 5,127 - Berlin-Charlottenburg 11,26 - Berlin-Grunewald 14,63 - Nikolasee 22,49 - Berlin-Wannsee 24,06 - Grenze Berlin West/DDR 28,050 (Streckenunterbrechung) - (Potsdam Stadt 32,98) [Stadtbahn] | ||
Berlin-Wannsee | 18,61 | ▼ | km 12.76 der Strecke Berlin-Charlottenburg 0,0 (später: -0,12) - Wiesenburg 77,83 - Güsten 147,34 - Blankenheim Trennungsbf 188,06 |
▼ | km 24,06 der Strecke Berlin Ostbahnhof 0,0 - Berlin Friedrichstraße 3,97 - Grenze DDR/Berlin West 5,127 - Berlin-Charlottenburg 11,26 - Berlin-Grunewald 14,63 - Nikolasee 22,49 - Berlin-Wannsee 24,06 - Grenze Berlin West/DDR 28,050 (Streckenunterbrechung) - (Potsdam Stadt 32,98) [Stadtbahn] | ||
▼ | km 0,0 der Strecke Berlin-Wannsee 0,0 - Grenze Berlin West/DDR km 2,00 (Streckenunterbrechung) - Dreilinden 2,29 - Stahnsdorf Reichsb 4,24 | ||
▼ | |||
▼ | |||
Düppel-Kleinmachnow | 14,65 | ||
Berlin West | Streckenunterbrechung zwischen Düppel-Kleinmachnow und Griebnitzsee | ||
Grenze | 14,65 | ||
DDR | |||
DDR | |||
Grenze | 20 | ||
Berlin West | |||
Berlin West | |||
Grenze | 20,84 | ||
DDR | |||
Griebnitzsee | 21,86 | km 28,75 der Strecke Berlin Ostbahnhof 0,0 - Berlin Friedrichstraße 3,97 - Grenze DDR/Berlin West 5,127 - Berlin-Charlottenburg 11,26 - Berlin-Grunewald 14,63 - Nikolasee 22,49 - Berlin-Wannsee 24,06 - Grenze Berlin West/DDR 28,050 (Streckenunterbrechung) - (Potsdam Stadt 32,98) [Stadtbahn] | |
Verbindungskurve von Strecke Berlin-Charlottenburg 0,0 (später: -0,12) - Grenze Berlin West/DDR 16,72 - Wiesenburg 77,83 - Güsten 147,34 - Blankenheim Trennungsbf 188,06 | |||
Babelsberg | km 31,22 der Strecke Berlin Ostbahnhof 0,0 - Berlin Friedrichstraße 3,97 - Grenze DDR/Berlin West 5,127 - Berlin-Charlottenburg 11,26 - Berlin-Grunewald 14,63 - Nikolasee 22,49 - Berlin-Wannsee 24,06 - Grenze Berlin West/DDR 28,050 (Streckenunterbrechung) - (Potsdam Stadt 32,98) [Stadtbahn] | ||
Potsdam Stadt | 26,12 | km 32,98 der Strecke Berlin Ostbahnhof 0,0 - Berlin Friedrichstraße 3,97 - Grenze DDR/Berlin West 5,127 - Berlin-Charlottenburg 11,26 - Berlin-Grunewald 14,63 - Nikolasee 22,49 - Berlin-Wannsee 24,06 - Grenze Berlin West/DDR 28,050 (Streckenunterbrechung) - (Potsdam Stadt 32,98) [Stadtbahn] | |
Potsdam West | 28,15 | ||
Wildpark | 29,66 | km 58,78 der Strecke Jüterbog 0,0 - Beelitz Stadt 40,01 - Wildpark 58,78 - Wustermark 81,10 - Nauen 90,06 | |
Verbindungskurven von und zum Berliner Außenring | |||
Bk Kuhfort | 33,22 | ||
Werder (Havel) | 36,00 | Verbindungskurve nach Golm (Berliner Außenring) | |
Vwerbindungskurve nach Awp - (Potsdam Hbf) (Berliner Außenring) | |||
Bk Kemnitz | 41,20 | ||
Groß Kreutz | 46,75 | km 0,0 der Strecke Groß Kreutz Klbf 0,0 - Lehnin 11,43 | |
Götz | 50,19 | ||
Bk Gollwitz | 55,90 | ||
Brandenburg Hbf | 61,32 | km 56,6 der Strecke Treuenbrietzen 0,0 - Belzig 21,6 - Brandenburg Hbf 56,6 - Rathenow 90,25 - Neustadt (Dosse) 125,6 | |
Bk Malge | 68,20 | ||
Kirchmöser | 73,07 | ||
Großwusterwitz Reichsb | 76,51 | km 0,0 der Strecke Großwusterwitz Klbf 0,0 - Görzke 27,9 | |
Bk Herrenhölzer | 80,22 | ||
Kade | 83,03 | ||
Bk Belicke | 85,52 | ||
Genthin | 91,52 | km 0,0 der Strecke Genthin 0,0 - Abzw. Genthin Zuckerfabrik 2,26 - Schönhausen (Elbe) 28,70 | |
km 0,0 der Strecke (Genthin 0,0) - Abzw. Genthin Zuckerfabrik 2,26 - Milow (Havel) 20,64 | |||
Bk Altenplathow | 94,97 | ||
Bergzow-Parchen | 98,71 | ||
Bk Parey | 101,76 | ||
Güsen (Kr Genthin) | 106,20 | km 0,0 der Strecke Güsen 0,0 - Jerichow 21,13 | |
km 0,0 der Strecke Güsen (Kr Genthin) 0,0 - Ziesar 25,6 | |||
Bk Parchau | 111,81 | ||
Burg b Magdeburg | 117,62 | ||
Bk Detershagen | 120,81 | ||
Möser | 124,98 | ||
Gerwisch | 130,51 | ||
Biederitz | 133,68 | km 0,68 der Strecke Biederitz 0,68 - Landesgrenze Preußen/ Anhalt 30,32 = (0,0 - Bk Trebnitz 0,004 - Zerbst 4,87 - Dessau Hbf 22,96 - Bitterfeld 48,51 - Leipzig Hbf 81,26) (siehe auch Tabelle 4, Ziffer 1) | |
km 0,18 der Strecke Biederitz 0,18 - Loburg 26,71 - (Altengrabow 33,0) | |||
Loburg - Altengrabow : nach 1900 Dreischienengleis | |||
km 0,85 der Strecke Biederitz 0,85 - Magdeburg-Elbbahnhof 10,1 - (Magdeburg- Buckau) | |||
Bk Herrenkrug | 135,71 | Angabe 1947: 135,714 | |
Abzw. Brücke | 137,70 | km 0,0 der Strecke Abzw. Brücke 0,0 - Magdeburg-Rothensee Vbf 2,63 | |
Magdeburg-Neustadt | 139,55 | km 2,28 der Strecke Magdeburg Hbf 0,0 - Stendal 58,73 | |
km 2,28 der Strecke Magdeburg Hbf 0,0 - Magdeburg-Rothensee Vbf 5,91 (Güterzuggleis) | |||
Magdeburg Hbf | 141,87 | km 0,0 der Strecke Magdeburg Hbf 0,0 - Oschersleben (Bode) Reichsb 38,24 - Halberstadt 58,53 - Wegeleben 65,82 - Thale Reichsb 86,74 | |
km 0,0 der Strecke Magdeburg Hbf 0,0 - Stendal 58,73 | |||
km 0,0 der Strecke Magdeburg Hbf 0,0 - Köthen 49,80 - Halle (Saale) Hbf 86,03 - Leipzig Hbf 123,68 | |||
km 0,0 der Strecke Magdeburg Hbf 0,0 - Magdeburg-Rothensee Vbf 5,91 (Güterzuggleis) | |||
Magdeburg-Sudenburg | 144,75 | km 0,0 der Strecke Magdeburg-Sudenburg 0,0 - Magdeburg-Buckau Vbf 4,84 | |
Bk Diesdorf | 147,27 | ||
Niederndodeleben | 151,24 | ||
Wellen (Bz Magdeburg) | 156,37 | ||
Ochtmersleben | 159,97 | ||
Dreileben-Drackenstedt | 162,79 | ||
Bk Ovelgünne | 166,12 | ||
Eilsleben (b Magdeburg) | 171,68 | km 25,30 der Strecke Blumenberg 0,0 - Eilsleben (b Magdeburg) 25,30 | |
km 0,00 der Strecke Eilsleben (b Magdeburg) 0,00 - Marienborn 8,78 - Grenze DDR/BRD 14,83 - Helmstedt 17,72 | |||
km 31,71 der Strecke Haldensleben (bis 1938: Neuhaldensleben) 0,0 - Eilsleben (b Magdeburg) 31,71 | |||
Bk Badeleben | 176,04 | ||
Badeleben | 177,72 | ||
Völpke (Kr Oschersleben) | 179,48 | ||
Streckenende | 181,902 | ||
DDR | |||
Grenze | 183,977 | heute: Sachsen-Anhalt/Niedersachsen km 183,977 | |
BRD | |||
Offleben | 184,96 | ||
Schöningen | 189,00 | km 10,94 der Strecke Helmstedt 0,0 - Jerxheim 22,26 - Börßum 45,27 - Seesen 86,09 - Kreiensen 105,81 - Holzminden 150,47 | |
km 24,1 der Strecke Oschersleben (Bode) 0,0 - Hötensleben 21,89 - Streckenende - [Grenze DDR/BRD - Schöningen Rb 24,1 (Braunschweig-Schöninger Eisenbahn)] | |||
km 42,5 der Strecke Braunschwig-Gliesmarode Rb 0,0 . Schöningen Rb 42,5 (Braunschweig-Schöninger Eisenbahn) |
Weitere Bilder zur Nord-Süd-Strecke (6032)
km 6,5 zwischen Julius-Leber Brücke und Yorckstraße / Großgörschenstraße
Foto: Matthias Manske, 21.02.2013
km 6,8 der Nord-Süd-Bahn - noch 800 m bis zum Kilometerwechsel - 275 391
Foto: Ingmar Weidig, 01.05.1988
km 2,9 der alten Stammbahn - Blick Ri Berlin Potsdamer Bf
Rechts die beiden Gleise der Wannseebahn, im Hintergrund der S-Bahnhof Julius-Leber-Brücke.
Foto: Matthias Manske, 21.02.2013
km 3,4 (6033) in Schöneberg
Im Hintergrund ist am zweiten Schaltschrank die Kilometertafel km 7,6 der Strecke 6032 zu erkennen.
Foto: Steffen Buhr, 20.05.2018
km 3,4 (6033) in Schöneberg
Links ist km 3,6 der Stammbahn zu sehen.
Foto: Steffen Buhr, 20.05.2018
km 3,6 (6033) in Schöneberg
Foto: Steffen Buhr, 20.05.2018
km 3,6 (6033) in Schöneberg
Foto: Steffen Buhr, 20.05.2018
km 3,6 (Stammbahn 6177) in Schöneberg
Foto: Steffen Buhr, 20.05.2018
km 3,6 (Stammbahn 6177) in Schöneberg
Foto: Steffen Buhr, 20.05.2018
km 5,6 (S-Bahn, 6033) in Feuerbachstraße
Foto: Karl-Hans Fischer, 04.02.2017
km 5,8 (S-Bahn, 6033) in Feuerbachstraße
Foto: Karl-Hans Fischer, 04.02.2017
km 5,8 (Stein und Tafel, Stammbahn 6177) in Feuerbachstraße
Foto: Karl-Hans Fischer, 04.02.2017
km 5,8 (Stein und Tafel, Stammbahn 6177) in Feuerbachstraße
Foto: Karl-Hans Fischer, 04.02.2017
km 5,8 (Stein und Tafel, Stammbahn 6177) in Feuerbachstraße
Foto: Karl-Hans Fischer, 04.02.2017
km 5,9 (Stein, Stammbahn 6177) in Feuerbachstraße
Foto: Karl-Hans Fischer, 04.02.2017
km 5,9 (Stein, Stammbahn 6177) in Feuerbachstraße
Foto: Karl-Hans Fischer, 04.02.2017
km 5,9 (Stein, Stammbahn 6177) in Feuerbachstraße
Foto: Karl-Hans Fischer, 04.02.2017
km 6,0 (Stein und Tafel, Stammbahn 6177) in Feuerbachstraße
Foto: Karl-Hans Fischer, 04.02.2017
bei km 6,4 in Berlin-Steglitz - Stellwerk Szg
Foto: Karl-Hans Fischer, 04.02.2017
km 8,0 (S-Bahn, 6033) in Botanischer Garten
Foto: Karl-Hans Fischer, 04.02.2017
km 8,0 (S-Bahn, 6033) und km 8,2 (Stammbahn 6177) in Botanischer Garten
Foto: Karl-Hans Fischer, 04.02.2017
km 8,0 (S-Bahn, 6033) und km 8,2 (Tafel und Stein, Stammbahn 6177) in Botanischer Garten
Foto: Karl-Hans Fischer, 04.02.2017
Parallel zur Strecke verläuft die S-Bahn (Wannseebahn)
Hier km 8,2 im S-Bahnhof Botanischer Garten mit Blick in Richtung Lichterfelde West
Foto: Werner Grohmann, 20.07.1988
km 8,2 (Tafel und Stein, Stammbahn 6177) in Botanischer Garten
Foto: Karl-Hans Fischer, 04.02.2017
km 8,4 (S-Bahn, 6033) in Botanischer Garten
Foto: Karl-Hans Fischer, 04.02.2017
km 8,4 (Stammbahn 6177) in Botanischer Garten
Foto: Karl-Hans Fischer, 04.02.2017
km 9,2 (S-Bahn, 6033) in Berlin-Lichterfelde West
Foto: Karl-Hans Fischer, 04.02.2017
km 9,2 (Stammbahn, 6177) in Berlin-Lichterfelde West
Foto: Karl-Hans Fischer, 04.02.2017
bei km 9,3 in Berlin-Lichterfelde West - Stellwerk Liw
Foto: Karl-Hans Fischer, 04.02.2017
km 9,4 (Stammbahn, 6177) in Berlin-Lichterfelde West
Foto: Karl-Hans Fischer, 04.02.2017
km 9,4 (Stammbahn) in Berlin-Lichterfelde West - 275 385
Foto: Ingmar Weidig, Oktober 1986
480 002 in Berlin-Lichterfelde West am km 9,4 der Stammbahn
Foto: Thomas Linberg, 12.12.1987
km 9,5 (Stammbahn, 6177) in Berlin-Lichterfelde West
Foto: Karl-Hans Fischer, 04.02.2017
km 9,5 (Stammbahn, 6177) in Berlin-Lichterfelde West
Foto: Karl-Hans Fischer, 04.02.2017
km 10,2 (Stammbahn) in Lichterfelde West mit Stellwerk Lwt
Foto: Ingmar Weidig, 01.05.1988
km 10,4 (Stammbahn) in Lichterfelde West - 275 605
Im Hintergrund der S-Bahnhof Sundgauer Straße
Foto: Ingmar Weidig, 01.05.1988
km 12,1 (Wannseebahn) in Berlin-Zehlendorf - Lok 5073 (Jung, Bj. 1959) mit dem Abw 5121 (Kls 442 ex DB)
Foto: Thomas Bade, 01.02.1985
km 12,1 (Wannseebahn) in Berlin-Zehlendorf
Foto: Markus Hellwig, August 1985
km 12,4 (Wannseebahn) in Berlin-Zehlendorf
Adapterwagen 5147 (ex DR) hinter dem Materialzug 278 109/110
Foto: Thomas Bade, 19.05.1988
Lageplan Berlin-Zehlendorf 1968
Quelle: www.sporenplan.nl
1911 wurde westlich des Bahnhofs Berlin-Zehlendorf (im obigen Lageplan gestrichelt gezeichnet) eine Brücke über die Stammbahn gebaut, um die Bankierzüge niveaufrei in die Stammbahn einfädeln zu können. Die Überführung wurde zwar eingleisig ausgeführt, der Brückenkopf hingegen für zwei Brücken gebaut. Man hielt sich eine zweigleisige Ausführung offen, zu der es allerdings nicht kam.
km 0,2 der oben dargestellten Verbindungskurve
Foto: Jonny__B_Kirchhain, 2012
km 12,5 (Stammbahn)
Foto: Jonny__B_Kirchhain, 2012
km 13,0 zwischen Berlin-Zehlendorf und Düppel
Foto: Bernd Mühlstraßer, November 2013
km 13,0 - aus anderer Sicht
Foto: Jonny__B_Kirchhain, 2012
km 13,2 zwischen Berlin-Zehlendorf und Düppel
Foto: Bahnstern, 2017
km 13,4 zwischen Berlin-Zehlendorf und Düppel
Foto: Bahnstern, 2017
km 13,7
Foto: Carsten Friese, Juli 2002
km 13,7 - Blick Richtung Schöningen
Foto: Norman Gottberg, 14.02.2019
km 13,9
Foto: Jonny__B_Kirchhain, 2002
km 13,9 - Blick Richtung Schöningen
Foto: Norman Gottberg, 14.02.2019
km 14,1
Foto: Carsten Friese, Juli 2002
km 14,1
Foto: Jonny__B_Kirchhain, 2012
km 14,1 - Blick Richtung Schöningen
Foto: Norman Gottberg, 14.02.2019
km 14,1 - Blick Richtung Berlin
Foto: Norman Gottberg, 14.02.2019
km 14,3 - Blick Richtung Berlin
Foto: Norman Gottberg, 14.02.2019
km 14,4 - Blick Richtung Schöningen
Foto: Norman Gottberg, 15.02.2019
km 14,5 - Blick Richtung Berlin
Foto: Norman Gottberg, 14.02.2019
Düppel
Foto: Norman Gottberg, 14.02.2019
Düppel
Foto: Norman Gottberg, 14.02.2019
km 19,6
Nach dem die Trasse die Berliner Stadtgrenze wieder überschritten hat, hat sich eine Eisenbahn-Landwirtschaft auf der Trasse breitgemacht. Relikte werden in den Gärten gepflegt.
Foto: Norman Gottberg, Januar 2019
km 19,9
Nach dem die Trasse die Berliner Stadtgrenze wieder überschritten hat, hat sich eine Eisenbahn-Landwirtschaft auf der Trasse breitgemacht. Relikte werden in den Gärten gepflegt.
Foto: Florian Müller, 2003
km 19,9
Nach dem die Trasse die Berliner Stadtgrenze wieder überschritten hat, hat sich eine Eisenbahn-Landwirtschaft auf der Trasse breitgemacht. Relikte werden in den Gärten gepflegt.
Foto: Norman Gottberg, Januar 2019
km 16,4 und km 16,5 der Strecke 6184 - 266 014
Links die beiden Gleise der Wannseebahn
Foto: Norman Gottberg, 29.07.2009
km 16,6 (rechts) der Strecke 6184 - 266 014
Links km 16,6 der Wannseebahn
Foto: Norman Gottberg, 29.07.2009
km 17,0 der Wannseebahn in Berlin-Nikolassee
Das im Hintergrund höher liegende Gleis gehört zur Strecke 6184
Berlin-Zehlendorf, W 1; km 12,184 (Stw Zwt) - Berlin-Wannsee, W 59; km 18,743 (G-Bahn)
203 114
Foto: Norman Gottberg, 04.08.2012
km 17,0 der Wannseebahn in Berlin-Nikolassee
Foto: Ingmar Weidig, 14.04.2014
km 17,0 der Wannseebahn in Berlin-Nikolassee - 481 467
Foto: Ingmar Weidig, 14.04.2014
Detail - km 17,0 der Wannseebahn in Berlin-Nikolassee
Das im Hintergrund höher liegende Gleis gehört zur Strecke 6184
Berlin-Zehlendorf, W 1; km 12,184 (Stw Zwt) - Berlin-Wannsee, W 59; km 18,743 (G-Bahn)
Foto: Ingmar Weidig, 14.04.2014
km 17,0 (rechts) der Strecke 6184
Berlin-Zehlendorf, W 1; km 12,184 (Stw Zwt) - Berlin-Wannsee, W 59; km 18,743 (G-Bahn)
Unten der Bf Berlin-Nikolassee der Wannseebahn.
Links unter dem Durchgang ist km 17,0 der Wannseebahn zu erkennen.
Oben die Strecke Berlin-Charlottenburg 0,0 (später: -0,12) - Wiesenburg 77,83 - Güsten 147,34 - Blankenheim Trennungsbf 188,06
Foto: Matthias Manske, 02.04.2016
km 17,2 (rechts) der Strecke 6184
Berlin-Zehlendorf, W 1; km 12,184 (Stw Zwt) - Berlin-Wannsee, W 59; km 18,743 (G-Bahn)
Der Zug befährt die Strecke Berlin-Charlottenburg 0,0 (später: -0,12) - Wiesenburg 77,83 - Güsten 147,34 - Blankenheim Trennungsbf 188,06
Foto: Matthias Manske, 02.04.2016
km 17,2 (rechts) der Strecke 6184
Berlin-Zehlendorf, W 1; km 12,184 (Stw Zwt) - Berlin-Wannsee, W 59; km 18,743 (G-Bahn)
Links km 11,4 der Strecke Berlin-Charlottenburg 0,0 (später: -0,12) - Wiesenburg 77,83 - Güsten 147,34 - Blankenheim Trennungsbf 188,06
Foto: Matthias Manske, 02.04.2016
km 17,4 (rechts) der Strecke 6184
Berlin-Zehlendorf, W 1; km 12,184 (Stw Zwt) - Berlin-Wannsee, W 59; km 18,743 (G-Bahn)
km 11,4 der Strecke Berlin-Charlottenburg 0,0 (später: -0,12) - Wiesenburg 77,83 - Güsten 147,34 - Blankenheim Trennungsbf 188,06
km 22,8 und km 22,9 gehören zur Strecke
Berlin Schlesischer Bf 0,0 - Berlin Friedrichstraße 3,97 - Berlin Zoologischer Garten 9,01 - Berlin-Charlottenburg 11,26 - Berlin-Grunewald 14,63 - Nikolasee 22,49 - Berlin-Wannsee 24,06 - Potsdam 32,98 (Stadtbahn)
Foto: Matthias Manske, 02.04.2016
Detailausschnitt
Foto: Matthias Manske, 02.04.2016
km 17,6 der Strecke 6184
Berlin-Zehlendorf, W 1; km 12,184 (Stw Zwt) - Berlin-Wannsee, W 59; km 18,743 (G-Bahn)
Der Zug befährt die Strecke Berlin-Charlottenburg 0,0 (später: -0,12) - Wiesenburg 77,83 - Güsten 147,34 - Blankenheim Trennungsbf 188,06
Foto: Matthias Manske, 02.04.2016
km 17,6 der Strecke 6184
Berlin-Zehlendorf, W 1; km 12,184 (Stw Zwt) - Berlin-Wannsee, W 59; km 18,743 (G-Bahn)
Der Zug befährt am km 11,8 die Strecke Berlin-Charlottenburg 0,0 (später: -0,12) - Wiesenburg 77,83 - Güsten 147,34 - Blankenheim Trennungsbf 188,06
Foto: Matthias Manske, 02.04.2016
km 17,8 der Strecke 6184
Berlin-Zehlendorf, W 1; km 12,184 (Stw Zwt) - Berlin-Wannsee, W 59; km 18,743 (G-Bahn)
Der Zug befährt die Strecke Berlin-Charlottenburg 0,0 (später: -0,12) - Wiesenburg 77,83 - Güsten 147,34 - Blankenheim Trennungsbf 188,06
Foto: Matthias Manske, 02.04.2016
km 18,0 der Strecke 6184
Berlin-Zehlendorf, W 1; km 12,184 (Stw Zwt) - Berlin-Wannsee, W 59; km 18,743 (G-Bahn)
Der Zug befährt die Strecke Berlin-Charlottenburg 0,0 (später: -0,12) - Wiesenburg 77,83 - Güsten 147,34 - Blankenheim Trennungsbf 188,06
Foto: Matthias Manske, 02.04.2016
Berlin-Wannsee, 1968
Quelle: www.sporenplan.nl
Berlin- Wannsee im Mai 1990 - 275 037 verlässt den Bf in Richtung Friedrichstraße
km 23,9 gehört zur Strecke Berlin Ostbf 0,0 - Berlin Zoologischer Garten 9,01 - Berlin-Grunewald 14,63 - Potsdam Stadt 32,98 (Stadtbahn)
km 18,4 (rechts im Bild) gehört zur Wannseebahn
Foto: Jan Borchers, www.bahnfotokiste.de
km 18,4 (Stein und Tafel) der Wannseebahn in Berlin-Wannsee
Foto: Matthias Manske, 19.04.2014
km 18,6 der Wannsebahn - 275 335
Foto: Thomas Bade, 22.03.1986
km 18,6 der Wannsebahn - 275 335 und 480 511
Foto: Ingmar Weidig, 27.02.1991
Berlin-Wannsee im Februar 1983
km 24,1 gehört zur Strecke Berlin Ostbf 0,0 - Berlin Zoologischer Garten 9,01 - Berlin-Grunewald 14,63 - Potsdam Stadt 32,98 (Stadtbahn)
Foto: Markus Hellwig
km 18,7 (rechts im Buschwerk) gehört zur Wannseebahn - hinter 277 267 das Reiterstellwerk Ws
km 0,1 (Bildmitte) gehört zur Strecke Berlin-Wannsee 0,0 - Stansdorf 4,24
km 18,7 (rechts im Buschwerk) gehört zur Wannseebahn
km 12,9 (links) gehört zur Strecke Berlin-Charlottenburg 0,0 (später: -0,12) - Wiesenburg 77,83 - Güsten 147,34 - Blankenheim Trennungsbf 188,06
Foto: Ingmar Weidig, 05.03.1991
km 21,2 am Abzw Kohlhasenbrück, heute: Abzw Potsdam-Griebnitzsee Ost
60iger/70iger Jahre
Links die Strecke Berlin-Charlottenburg 0,0 (später: -0,12) - Wiesenburg 77,83 - Güsten 147,34 - Blankenheim Trennungsbf 188,06
Quelle: Eisenbahnfreunde Hannover e.V.
km 21,2 am Abzw Kohlhasenbrück, heute: Abzw Potsdam-Griebnitzsee Ost - 01 0531
km 16,8 (links) gehört zur Strecke Berlin-Charlottenburg 0,0 (später: -0,12) - Wiesenburg 77,83 - Güsten 147,34 - Blankenheim Trennungsbf 188,06
Im Hintergrund ist noch die Brücke der ehemaligen Stammbahn zu sehen.
Foto: Reinhard Gumbert, 22.12.1975
km 21,2 am Abzw Kohlhasenbrück, heute: Abzw Potsdam-Griebnitzsee Ost - 01 0531
km 16,8 (links) gehört zur Strecke Berlin-Charlottenburg 0,0 (später: -0,12) - Wiesenburg 77,83 - Güsten 147,34 - Blankenheim Trennungsbf 188,06
Foto: Reinhard Gumbert, 22.12.1975
Abzw Kohlhasenbrück, heute: Abzw Potsdam-Griebnitzsee Ost
Links die Strecke Berlin-Charlottenburg 0,0 (später: -0,12) - Wiesenburg 77,83 - Güsten 147,34 - Blankenheim Trennungsbf 188,06
Rechts die Strecke Berlin Potsdamer Bf 0,0 - Magdeburg Hbf 141,87 - Eilsleben 171,68 - Schöningen 189,00 [Stammbahn]
Foto: Matthias Manske, 02.04.2016
Abzw Kohlhasenbrück, heute: Abzw Potsdam-Griebnitzsee Ost
km 17,0 (links) der Strecke Berlin-Charlottenburg 0,0 (später: -0,12) - Wiesenburg 77,83 - Güsten 147,34 - Blankenheim Trennungsbf 188,06
km 21,2 (rechts) der Strecke Berlin Potsdamer Bf 0,0 - Magdeburg Hbf 141,87 - Eilsleben 171,68 - Schöningen 189,00 [Stammbahn]
Foto: Matthias Manske, 02.04.2016
km 22,0 zwischen Potsdam-Griebnitzsee und Potsdam Hbf
km 29,0 gehört zur S-Bahnstrecke Berlin Schlesischer Bf 0,0 - Berlin Friedrichstraße 3,97 - Berlin Zoologischer Garten 9,01 - Berlin-Charlottenburg 11,26 - Berlin-Grunewald 14,63 - Nikolasee 22,49 - Berlin-Wannsee 24,06 - Potsdam 32,98
Foto: Matthias Manske, 02.04.2016
km 23,1 zwischen Potsdam-Griebnitzsee und Potsdam Hbf
Foto: Matthias Manske, 04.09.2015
km 23,2 zwischen Potsdam-Griebnitzsee und Potsdam Hbf
Foto: Matthias Manske, 04.09.2015
km 23,4 zwischen Potsdam-Griebnitzsee und Potsdam Hbf
Foto: Matthias Manske, 04.09.2015
km 23,5 zwischen Potsdam-Griebnitzsee und Potsdam Hbf
Foto: Matthias Manske, 04.09.2015
km 23,6 zwischen Potsdam-Griebnitzsee und Potsdam Hbf
Foto: Matthias Manske, 04.09.2015
bei km 23,8 zwischen Potsdam-Griebnitzsee und Potsdam Hbf
km 30,8 gehört zur S-Bahnstrecke Berlin Schlesischer Bf 0,0 - Berlin Friedrichstraße 3,97 - Berlin Zoologischer Garten 9,01 - Berlin-Charlottenburg 11,26 - Berlin-Grunewald 14,63 - Nikolasee 22,49 - Berlin-Wannsee 24,06 - Potsdam 32,98
Foto: Matthias Manske, 04.09.2015
km 25,0 in Potsdam Hbf
Foto: Matthias Manske, 02.04.2016
km 25,2 in Potsdam Hbf
Foto: Matthias Manske, 04.09.2015
km 25,2 (Stein links) in Potsdam Hbf
Vor dem Stellwerk Pdo ist noch der Stein km 25,3 zu erkennen.
km 32,0 (Tafel) gehört zur S-Bahnstrecke
Berlin Schlesischer Bf 0,0 - Berlin Friedrichstraße 3,97 - Berlin Zoologischer Garten 9,01 - Berlin-Charlottenburg 11,26 - Berlin-Grunewald 14,63 - Nikolasee 22,49 - Berlin-Wannsee 24,06 - Potsdam 32,98
Foto: millimetermicha, 1993
km 25,2 in Potsdam Hbf
km 32,2 gehört zur S-Bahnstrecke Berlin Schlesischer Bf 0,0 - Berlin Friedrichstraße 3,97 - Berlin Zoologischer Garten 9,01 - Berlin-Charlottenburg 11,26 - Berlin-Grunewald 14,63 - Nikolasee 22,49 - Berlin-Wannsee 24,06 - Potsdam 32,98
Foto: Matthias Manske, 02.04.2016
km 25,4 in Potsdam Hbf
Foto: Matthias Manske, 04.09.2015
km 25,4 in Potsdam Hbf
Foto: Matthias Manske, 02.04.2016
km 25,6 in Potsdam Hbf
Foto: Matthias Manske, 02.04.2016
km 25,8 in Potsdam Hbf
Foto: Matthias Manske, 02.04.2016
km 26,0 in Potsdam Hbf
Foto: Carsten Friese, 26.04.2008
Potsdam Stadt (heute Potsdam Hbf) mit Stellwerk Pdw etwa bei km 26,2
Im Hintergrund 234 344 (Bw Berlin Hbf)
Foto: Karl-Hans Fischer, 26.06.1993
km 27,7 bei Potsdam West - heute: Potsdam Charlottenhof - 228 803 in Ri Brandenburg
Foto: Dieselkutscher, 24.03.1994
Wildpark
Foto: Karl-Hans Fischer, 26.06.1993
Wildpark - Stellwerk Wp (km 30,179)
Rechts das alte Stellwerk.
Werklok Raw Potsdam Nr. 6
Foto: Karl-Hans Fischer, 26.06.1993
Wildpark - Stellwerk Wpw (ausser Betrieb) (km 30,973)
Foto: Karl-Hans Fischer, 26.06.1993
km 30,8 zwischen Wildpark und Werder (Havel)
Foto: Carl Fiebrandt, April 2018
km 31,0 zwischen Wildpark und Werder (Havel)
Foto: Carl Fiebrandt, April 2018
km 31,2 (rechts) zwischen Wildpark und Werder (Havel)
km 60,2 gehört zur Strecke Jüterbog 0,0 - Beelitz Stadt 40,01 - Wildpark 58,78 - Wustermark 81,10 - Nauen 90,06
Foto: Carl Fiebrandt, April 2018
km 31,2 (rechts) zwischen Wildpark und Werder (Havel)
km 60,4 gehört zur Strecke Jüterbog 0,0 - Beelitz Stadt 40,01 - Wildpark 58,78 - Wustermark 81,10 - Nauen 90,06
Foto: Carl Fiebrandt, April 2018
km 32,0 (Stein) zwischen Wildpark und Werder (Havel)
km 61,4 (rechts) gehört zur Strecke Jüterbog 0,0 - Beelitz Stadt 40,01 - Wildpark 58,78 - Wustermark 81,10 - Nauen 90,06
Foto: Carl Fiebrandt, April 2018
km 32,2 (Tafel und Stein) zwischen Wildpark und Werder (Havel)
Foto: Carl Fiebrandt, April 2018
km 32,2 zwischen Wildpark und Werder (Havel)
Foto: Carl Fiebrandt, April 2018
km 32,2 (Stein und Tafel) zwischen Wildpark und Werder (Havel)
Foto: Carl Fiebrandt, April 2018
km 32,4 zwischen Wildpark und Werder (Havel)
Über die Brücke im Hintergrund führt der Berliner Außenring (BAR)
Foto: Carl Fiebrandt, April 2018
Zwei Steine und km 32,6 (Tafel) zwischen Wildpark und Werder (Havel)
Über die Brücke im Hintergrund führt der Berliner Außenring (BAR)
Foto: Carl Fiebrandt, April 2018
Werder (Havel)- Stellwerk B1 (km 35,660)
Foto: Karl-Hans Fischer, 26.06.1993
km 35,8 in Werder (Havel) - 234 311
Foto: Ingmar Weidig, 30.03.1993
km 36,0 in Werder (Havel)
Foto: Carsten Friese, 17.07.2015
km 36,0 in Werder (Havel)
Foto: Carsten Friese, 17.07.2015
km 36,0 in Werder (Havel)
Foto: Carsten Friese, 17.07.2015
Werder (Havel)
Foto: Carsten Friese, 14.08.2015
Werder (Havel)
Foto: Carsten Friese, 14.08.2015
km 42,8 zwischen Werder (Havel) und Groß Kreutz - 182 010 mit RE 18181
Foto: Dieselkutscher, 25.02.2014
km 42,8 zwischen Werder (Havel) und Groß Kreutz - Detail
Foto: Dieselkutscher, 25.02.2014
km 43,0 zwischen Werder (Havel) und Groß Kreutz - 74 1230 mit dem Sonderzug D 27864
Mit diesem Zug wurde der Sarg des Königs Friedrich Wilhelm I., Kurfürst von Brandenburg, König in Preußen zu seiner letzen Ruhestätte nach Potsdam überführt.
König Friedrich Wilhelm I. (der Soldatenkönig)
Friedrich Wilhelm I., Kurfürst von Brandenburg, König in Preussen
geb.: 14.08.1688 im Schloss zu Cölln an der Spree
gest.: 31.5.1740 im Stadtschloss in Potsdam
Begräbnisstätte: bis 1945 Garnisonkirche Potsdam; bis 1952 Elisabethkirche zu Marburg; bis 1991 Burg Hohenzollern; seit dem 17.08.1991 Mausoleum an der Friedenskirche in Potsdam
Foto: Dieselkutscher, 17.08.1991
Daten: Andreas Bockshammer
km 45,9 und km 46,0 in Groß Kreutz mit Stellwerk W1
Foto: Karl-Hans Fischer, 26.06.1993
km 46,5 in Groß Kreutz - 52 8184
Foto: Steffen Tautz, Juli 1988
km 46,7 in Groß Kreutz - 52 8184
Foto: Steffen Tautz, Juli 1988
km 46,7 in Groß Kreutz - 228 697
Foto: Dieselkutscher, 22.02.1993
Groß Kreutz mit Stellwerk B2
Foto: Karl-Hans Fischer, 26.06.1993
km 47,4 in Groß Kreutz - Einfahrsignal K
Foto: Karl-Hans Fischer, 26.06.1993
km 48,8 zwischen Groß Kreutz und Götz - 52 8184
Foto: Steffen Tautz, Juli 1988
Götz - 232 212
Foto: Dieselkutscher, 1993
km 50,2 in Götz
Foto: Karl-Hans Fischer, 26.06.1993
Abzw Gollwitz (heute würde man Üst sagen)
Foto: Karl-Hans Fischer, 26.06.1993
km 56,7 bei der Bk Gollwitz - 228 805
Foto: Dieselkutscher, 18.01.1995
km 60,8 in Brandenburg - 228 321 mit 52 8129
Foto: Norman Gottberg, 11.01.2018
km 61,4 im Bereich Bw Brandenburg - 52 8171 als Heizlok
Foto: Ingmar Weidig, 18.04.1991
km 61,4 (rechts) im Bereich Bw Brandenburg - 232 326 (Bw Magdeburg)
Foto: Karl-Hans Fischer, 26.06.1993
km 61,5 in Brandenburg - 52 8171
Foto: Andreas Bidschun, 20.08.1987
km 61,7 in Brandenburg Hbf
Signalausleger, Wasserkran, Rangiersignal, Lf-Signal und Kilometerstein
Foto: Joachim Neu
Brandenburg Hbf - Stellwerk B5
Foto: Karl-Hans Fischer, 26.06.1993
km 62,1 in Brandenburg Hbf
Foto: Karl-Hans Fischer, 26.06.1993
km 62,5 (rechts) in Brandenburg Hbf
Links km 62,6; km 62,7 und vor der Brücke km 62,8
Foto: Karl-Hans Fischer, 26.06.1993
km 62,8 bei Brandenburg Hbf
Foto: Joachim Neu, 20.12.1981
km 62,8 bei Brandenburg Hbf - Transitzug mit 132 119
Foto: Joachim Neu, 12.02.1984
km 62,8 bei Brandenburg Hbf - 118 067
Foto: Joachim Neu, 13.08.1981
km 62,8 aus anderer Sicht - 132 541
Über die Brücke geht die Strecke Treuenbrietzen 0,0 - Belzig 21,6 - Brandenburg Neustadt 56,5 - Rathenow 90,3 - Neustadt (Dosse) 125,6
Foto: Joachim Neu, 1984
km 62,8 bei Brandenburg Hbf
Foto: Steffen Tautz, Juli 1988
km 62,8 bei Brandenburg Hbf
Über die Brücke geht die Strecke Treuenbrietzen 0,0 - Belzig 21,6 - Brandenburg Neustadt 56,5 - Rathenow 90,3 - Neustadt (Dosse) 125,6
Foto: Karl-Hans Fischer, 26.06.1993
km 62,9 bei Brandenburg Hbf
Über die Brücke geht die Strecke Treuenbrietzen 0,0 - Belzig 21,6 - Brandenburg Neustadt 56,5 - Rathenow 90,3 - Neustadt (Dosse) 125,6
Foto: Steffen Tautz, Juli 1988
km 68,3 am Abzw Malge - 52 8156 mit N 64724
Foto: Jürgen Court, 29.03.1987
km 68,3 an der Abzw Malge
Foto: Karl-Hans Fischer, 26.06.1993
km 68,3 an der Abzw Malge - 228 800
Foto: Dieselkutscher, 18.01.1995
km 68,3 am Abzw Malge - 228 609
Foto: Dieselkutscher, 22.02.1993
Brücke bei Kirchmöser
Foto: Karl-Hans Fischer, 26.06.1993
Kirchmöser
Foto: Karl-Hans Fischer, 26.06.1993
Kirchmöser
Foto: Karl-Hans Fischer, 26.06.1993
Kirchmöser - Stellwerk B1
Foto: Karl-Hans Fischer, 26.06.1993
Kirchmöser - Stellwerk W2
Foto: Karl-Hans Fischer, 26.06.1993
km 74,4 zwischen Kirchmöser und Großwusterwitz
Foto: Carsten Friese, 21.10.1991
km 75,6 in Wusterwitz - 52 8135 mit Dg 54733
Foto: Jürgen Court, 04.08.1987
km 76,1 in Wusterwitz
Foto: Karl-Hans Fischer, 26.06.1993
Wusterwitz
Foto: Karl-Hans Fischer, 26.06.1993
km 76,7 in Wusterwitz und Stellwerk B1
Foto: Karl-Hans Fischer, 26.06.1993
Wusterwitz - Stellwerk W2
Foto: Karl-Hans Fischer, 26.06.1993
km 77,7 in Wusterwitz
Foto: Karl-Hans Fischer, 26.06.1993
km 80,2 an der Bk Herrenhölzer
Foto: Karl-Hans Fischer, 26.06.1993
km 80,2 an der Bk Herrenhölzer - 228 609
Foto: Dieselkutscher, 22.02.1993
km 83,1 in Kade - 202 684
Foto: Dieselkutscher, 17.08.1994
Belicke B1 - Posten 86
Foto: Karl-Hans Fischer, 26.06.1993
km 86,7 an der Bk Belicke
Foto: Karl-Hans Fischer, 26.06.1993
km 90,0 in Genthin
Foto: Matthias Manske, 12.09.2015
km 90,5 in Genthin
Foto: Karl-Hans Fischer, 26.06.1993
Genthin - Stellwerk W2
Foto: Karl-Hans Fischer, 26.06.1993
Genthin - Stellwerk W2
Foto: Karl-Hans Fischer, 26.06.1993
km 91,0 in Genthin - 52 8135
Foto: Andreas Bidschun, 20.08.1987
Bf Genthin - km 91,0
P 7410 mit 41 1185 am 20.10.1991
Foto: Rolf Stumpf
km 91,0 in Genthin
Foto: Matthias Manske, 12.09.2015
Genthin - Wasserturm
Foto: Karl-Hans Fischer, 26.06.1993
Genthin
Foto: Karl-Hans Fischer, 26.06.1993
km 91,6 in Genthin
Foto: Matthias Manske, 12.09.2015
Genthin - Stellwerk B4 und Schrankenposten C
Links an der Schranke versteckt sich ein Stein
Foto: Karl-Hans Fischer, 26.06.1993
km 91,8 in Genthin
Foto: Karl-Hans Fischer, 26.06.1993
km 92,2 und km 92,3 in Genthin
Foto: Karl-Hans Fischer, 26.06.1993
km 92,4 in Genthin
Foto: Matthias Manske, 12.09.2015
km 92,6 in Genthin
Foto: Matthias Manske, 12.09.2015
Bk Altenplathow
Foto: Carsten Friese, 21.10.1991
km 94,9 an der Bk Altenplathow - 52 8135
Foto: Andreas Bidschun, 20.08.1987
Achtung! Schreibweise an der Bk vergleichen
km 95,0 an der Bk Altenplatow
Foto: Karl-Hans Fischer, 26.06.1993
km 95,0 an der Bk Altenplatow - Detail
Foto: Karl-Hans Fischer, 26.06.1993
km 98,4 bei Bergzow-Parchen mit 234 344
Foto: Henning Folz
km 98,7 in Bergzow-Parchen
Foto: Karl-Hans Fischer, 26.06.1993
km 98,8 in Bergzow-Parchen mit 234 664
Foto: Stefan Motz, 08.05.1993
Bk Parey
Foto: Karl-Hans Fischer, 26.06.1993
Güsen
Über die Brücke verläuft die Strecke Güsen 0,0 - Jerichow 21,13
Foto: Karl-Hans Fischer, 26.06.1993
Güsen - Stellwerk W1
Foto: Karl-Hans Fischer, 26.06.1993
Güsen - Stellwerk B2
Foto: Karl-Hans Fischer, 26.06.1993
km 106,6 und km 106,7 bei Güsen
Foto: Karl-Hans Fischer, 26.06.1993
km 111,8 an der Abzweigstelle Parchau (eigentlich Bk und Üst)
Foto: Karl-Hans Fischer, 26.06.1993
km 116,5 in Burg (b Magdeburg)
Foto: Karl-Hans Fischer, 26.06.1993
km 116,5 in Burg (b Magdeburg)
Foto: Karl-Hans Fischer, 26.06.1993
km 116,9 in Burg (b Magdeburg) - 132 280
Foto: Frank Strumberg, 22.10.1991
km 117,0 (?) in Burg (b Magdeburg) mit Stellwerk W1
Foto: Karl-Hans Fischer, 26.06.1993
km 117,2 in Burg (b Magdeburg)
Foto: Karl-Hans Fischer, 26.06.1993
km 117,2 in Burg (b Magdeburg)
Foto: Matthias Manske, 12.09.2015
Burg (b Magdeburg)
Foto: Karl-Hans Fischer, 26.06.1993
km 117,8 und km 117,9 in Burg (b Magdeburg) mit Stellwerk W3
Foto: Karl-Hans Fischer, 26.06.1993
km 118,5 zwischen Burg (b Magdeburg) und Möser
Foto: Karl-Hans Fischer, 26.06.1993
km 119,6 zwischen Burg (b Magdeburg) und Möser
Foto: Karl-Hans Fischer, 26.06.1993
km 120,8 zwischen Burg (b Magdeburg) und Möser an der Bk Detershagen
Foto: Karl-Hans Fischer, 26.06.1993
km 125,0 in Möser
Foto: Karl-Hans Fischer, 26.06.1993
km 125,3 in Möser
Foto: Karl-Hans Fischer, 26.06.1993
Brücke zwischen Möser und Gerwisch
Foto: Karl-Hans Fischer, 26.06.1993
Gerwisch - Stellwerk W1
Foto: Karl-Hans Fischer, 26.06.1993
km 130,x in Gerwisch
Foto: Karl-Hans Fischer, 26.06.1993
km 130,6 in Gerwisch
Foto: Karl-Hans Fischer, 26.06.1993
km 130,7 in Gerwisch und Stellwerk B2
Foto: Karl-Hans Fischer, 26.06.1993
km 131,8 zwischen Gerwisch und Biederitz - Einfahrvorsignale von Biederitz
Foto: Karl-Hans Fischer, 26.06.1993
km 133,3 in Biederitz
Foto: Jens Schneider, 18.09.2018
km 133,3 in Biederitz
Foto: Jens Schneider, 18.09.2018
km 133,6 (Stein und Tafel) in Biederitz - 146 571
Foto: Alex Huber, 17.05.2016
km 133,6 in Biederitz - 345 228
Foto: Rinaldo Treulieb, 26.09.2016
Biederitz - Stellwerk Bof
Foto: Karl-Hans Fischer, 26.06.1993
km 133,8 in Biederitz - 118 729
Foto: Ingmar Weidig, 06.03.1991
km 133,8 in Biederitz - 112 105
Foto: Bahnstern, 2013
km 133,8 in Biederitz - 114 024
Foto: Bahnstern, 27.12.2014
km 133,8 in Biederitz - 101 107
Foto: Alex Huber, 17.05.2016
km 133,8 in Biederitz - 182 002
Foto: Alex Huber, 07.11.2016
km 133,9 (rechts) in Biederitz
km 0,4 (links, Tafel und Stein) gehört zur Strecke Biederitz 0,68 - Landesgrenze Preußen/ Anhalt 30,32 = (0,0 - Bk Trebnitz 0,004 - Zerbst 4,87 - Dessau Hbf 22,96 - Bitterfeld 48,51 - Leipzig Hbf 81,26)
Foto: Karl-Hans Fischer, 16.06.1993
km 134,0 in Biederitz
Foto: Karl-Hans Fischer, 16.06.1993
km 135,6 zwischen Biederitz und Magdeburg-Neustadt - 216 012
Foto: Der Uwe, 03.05.2013
km 139,4 in Magdeburg Neustadt - 143 130
km 17,6 (rechts) gehört zur Strecke Schönebeck (Elbe) 0,0 - Magdeburg Hbf 15,17 - Abzw Glindenberg 24,27
Foto: Alex Huber, 17.05.2014
km 139,4 in Magdeburg Neustadt
Foto: Sören Heise, 2015
km 141,8 in Magdeburg Hbf - 242 291 und 41 1118
Foto: Manfred Waldhelm, Sommer 1980
km 142,0 in Magdeburg Hbf - 143 201 (Bw Magdeburg) und 103 244 (Bw Hamburg 1)
Foto: Karl-Hans Fischer, 26.06.1993
km 142,1 in Magdeburg Hbf - 143 201 (Bw Magdeburg) nach Ankunft mit N 7809 und 202 341 (Bw Haldensleben)
Foto: Karl-Hans Fischer, 26.06.1993
km 142,1in Magdeburg Hbf - 142 178 (Bw Magdeburg)
Foto: Karl-Hans Fischer, 26.06.1993
Völpke (Kr Oschersleben) - Bahnhof
Foto: Matthias Manske, 08.08.2015
Völpke (Kr Oschersleben) - Wärterstellerk am westlichen Bahnhofskopf
Foto: Matthias Manske, 08.08.2015
Völpke (Kr Oschersleben) - Wärterstellerk am westlichen Bahnhofskopf
Foto: Matthias Manske, 08.08.2015
Völpke (Kr Oschersleben) - Wärterstellerk am westlichen Bahnhofskopf
Blick Ri Osten
Foto: Matthias Manske, 08.08.2015
Völpke (Kr Oschersleben) - Wärterstellerk am westlichen Bahnhofskopf
Blick Ri Westen
Foto: Matthias Manske, 08.08.2015
Startseite | Strecken in Deutschland (Tabelle1) | Strecken in Thüringen | Kilometrierung | Impressum |