(Berlin Schlesischer Bf 0,10) - Abzw VnK, Rummelsburg b Berlin 3,84 - Kaulsdorf 11,74
8.4 Streckenverzweigung mit gemeinsamen Nullpunkt Berlin Schlesischer Bahnhof (Ri Glatz Hbf)
Berlin Schlesischer Bf | 0,10 | ||||||
▼ | |||||||
Berlin-Rummelsburg, Stw. VnK | 3,84 | ► | Kaulsdorf | 11,74 | |||
▼ | |||||||
Rosengarten (Kr Lebus) | 75,95 | ► | Frankfurt (Oder) Vbf | 81,50 | |||
▼ | |||||||
Frankfurt (Oder) Pbf | 81,20 | ||||||
▼ | |||||||
Sommerfeld | 156,83 | ||||||
▼ | |||||||
Gassen | 162,43 | ► | Arnsdorf (b Liegnitz) | 255,02 | |||
▼ | |||||||
► | Görlitz-Moys | 250,69 | |||||
Kohlfurt | 224,22 | ||||||
► | Liegnitz | 295,25 | ► | Goldberg | 316,60 | ||
▼ | |||||||
▼ | ▼ | ||||||
▼ | Merzdorf (Riesengeb) | 356,30 | |||||
▼ | |||||||
▼ | Breslau-Mariahöfchen | 353,36 | ► | Breslau Hbf | 360,21 | ||
▼ | |||||||
▼ | |||||||
Breslau-Mochbern Vbf | 355,56 | ► | Breslau Westbf | 358,17 | |||
Lauban | 245,97 | ||||||
▼ | |||||||
Hirschberg (Riesengeb) Hbf | 297,92 | ||||||
▼ | |||||||
Ruhbank | 324,90 | ► | Liebau (Schlesien) | 341,00 | ► | Reichsgrenze | 343,63 |
▼ | |||||||
Gottesberg (Schlesien) | 338,22 | ► | Fellhammer Gbf | 339,82 | |||
▼ | |||||||
Waldenburg-Dittersbach | 344,83 | ► | Niedersalzbrunn | 357,71 | |||
▼ | |||||||
Glatz Hbf | 395,83 |
Auszug Streckenkarte 1938
Quelle: [1]
Auszug Streckenkarte 1943 der Rbd Berlin
Quelle: [8]
Die von Berlin in östliche Richtung ausgehenden Strecken im 19. Jahrhundert Berlin Ostbahnhof nach Königsberg vom ursprünglichen Ostbahnhof (heute Wriezener Gbf) und von Berlin Schlesischer Bahnhof (heute Berlin Ostbahnhof) nach Breslau vom Schlesischen Bf begannen in unmittelbarer Nähe. Die beiden Kopfbahnhöfe lagen nur etwa 450 m auseinander und auch die Gleise liefen über etwa 1,8 km parallel nebeneinander her. Die beiden Trassen sind heute noch vorhanden und trennen sich östlich des heutigen S-Bahnhofes Ostkreuz. Mit der Inbetriebnahme der Berliner Stadtbahn 1882 ging der Personenverkehr vom damaligen Ostbahnhof am Küstriner Platz auf den umgestalteten Schlesischen Bahnhof über. Die Stadtbahngleise waren zum gleichen Zeitpunkt bis zur Ringbahn im Bereich des heutigen Ostkreuzes verlängert worden und gingen dort in die Gleise der Ostbahn über. Alle Zuge in Richtung Ostbahn wurden nach Benutzung der Ferngleise vom Schlesischen Bahnhof aus östlich der Ringbahn in einer niveaugleichen zweigleisigen Gleisverbindung wieder auf die ursprünglichen Gleise der Ostbahn Richtung Königsberg geleitet. Dieser niveaugleiche Abzweig für Fern-, Vorort- und Güterzüge der Schlesichen Bahn und der Ostbahn entwickelte sich zwangsläufig zu einem Engpaß. 1897 begannen die Planungen zu einer neuen Gleisverbindung zur Ostbahn, die niveaufrei aus der Schlesischen Bahn weiter östlich bei Rummelburg abzweigen und bei Kaulsdorf wieder die Gleise der Ostbahn erreichen sollte. Die etwa 7 km lange Strecke beginnt in Rummelsburg am Abzw Vnk (heute Abzw Rummelsburg) und endet im Bahnhof Berlin-Kaulsdorf. Die Kilometrierung wird dabei fortlaufend weitergeführt. |
Stand der Kilometrierung: 1927
(Berlin Schlesischer Bf 0,10) - Abzw VnK, Rummelsburg b Berlin 3,84 - Kaulsdorf 11,74
(Berlin Schlesischer Bf) | 0,10 | |
▼ | ||
▼ | ||
Abzw Vnk Rummelsburg b Berlin |
3,92 | entspricht km 3,02 vom Ostbahnhof am Küstriner Platz |
► | km 3,92 der abgehenden Strecke Berlin Schlesischer Bf 0,10 - Glatz Hbf 395,83 mit weiterlaufender Kilometrierung (Streckenverzweigung mit gemeinsamen Nullpunkt Berlin Schlesischer Bf) | |
Bk Wärterbude 3 | 7,6 | |
Anst | 8,25 | Anschlußgleise Reichsbahnbauamt Berlin Ost |
Kaulsdorf | 11,74 | km 10,84 der Strecke Berlin Schlesischer Bf -0,20 - Königsberg (Pr) Hbf 591,15 (kommend)/588,87 (gehend) - Eydtkuhnen 741,73 - Reichsgrenze 742,33 - [Wirballen (Virbalis) - Kaunas (Kowno) - Wilna (Wilno)] |
Stand der Kilometrierung: 1932
(Berlin Schlesischer Bf 0,10) - Abzw VnK, Rummelsburg b Berlin 3,84 - Kaulsdorf 11,74
(Berlin Schlesischer Bf) | 0,10 | |
▼ | ||
▼ | ||
Abzw Vnk Rummelsburg b Berlin |
3,92 | entspricht km 3,02 vom Ostbahnhof am Küstriner Platz |
► | km 3,92 der abgehenden Strecke Berlin Schlesischer Bf 0,10 - Glatz Hbf 395,83 mit weiterlaufender Kilometrierung (Streckenverzweigung mit gemeinsamen Nullpunkt Berlin Schlesischer Bf) | |
Bk 2 | 5,39 | |
Bk 4 | 8,06 | |
Bk 5 | 10,03 | |
Kaulsdorf | 11,74 | km 10,84 der Strecke Berlin Schlesischer Bf -0,20 - Königsberg (Pr) Hbf 591,15 (kommend)/588,87 (gehend) - Eydtkuhnen 741,73 - Reichsgrenze 742,33 - [Wirballen (Virbalis) - Kaunas (Kowno) - Wilna (Wilno)] |
Stand der Kilometrierung: 1943
(Berlin Schlesischer Bf 0,10) - Berlin-Rummelsburg, Abzw VnK 3,84 - Kaulsdorf 11,74
(Berlin Schlesischer Bf) | 0,10 | |
▼ | ||
▼ | ||
Abzw VnK Berlin-Rummelsburg |
3,84 | entspricht km 3,02 vom Ostbahnhof am Küstriner Platz |
► | km 3,85 der abgehenden Strecke Berlin Schlesischer Bf 0,10 - Frankfurt (Oder) Pbf 81,20 - Sommerfeld 156,83 - Gassen 162,43 - Kohlfurt 224,22 - Lauban 245,97 - Hirschberg (Riesengeb) Hbf 297,92 - Waldenburg-Dittersbach 344,83 - Glatz Hbf 395,83 mit weiterlaufender Kilometrierung (Streckenverzweigung mit gemeinsamen Nullpunkt Berlin Schlesischer Bf) | |
Bk Klingenberg | 5,39 | |
Bk Treskow | 7,00 | |
Abzw/Bk Grabensprung | 8,92 | Verbindungskurve (Grabensprungkurve) nach Biesenhorst (Güteraußenring) Ri Süden |
Bk Wuhle | 10,03 | |
Kaulsdorf | 11,74 | km 10,84 der Strecke Berlin Schlesischer Bf -0,20 - Küstrin Neustadt 84,72 - Kreuz 187,28 - Schneidemühl Pbf 245,66 - Dirschau 426,10 - Elbing 472,55 - Königsberg (Pr) Hbf 591,15 (kommend)/588,87 (gehend) - Insterburg 680,25 - Eydtkuhnen 741,73 - Reichsgrenze 742,33 - [Wirballen (Virbalis) - Kaunas (Kowno) - Wilna (Wilno)] |
Stand der Kilometrierung: 1959
(Berlin Ostbahnhof 0,10) - Berlin-Rummelsburg, Abzw VnK 3,92 - Berlin-Kaulsdorf 11,74
(Berlin Ostbf) | 0,10 | |
▼ | ||
▼ | ||
Abzw VnK Berlin-Rummelsburg |
3,92 | entspricht km 3,02 vom Ostbahnhof am Küstriner Platz |
► | km 3,85 der abgehenden Strecke Berlin Ostbf 0,10 - Frankfurt (Oder) Pbf 81,20 - Guben 129,68 - Grenze Deutschland/Polen 131,86 = km 197,6 - Gubinek (Gubinchen) 196,915 - Wrocław Muchobór (Breslau-Mochbern) 5,229 mit weiterlaufender Kilometrierung (Streckenverzweigung mit gemeinsamen Nullpunkt Berlin Schlesischer Bf) | |
Abzw Treskow (Atr) | 7,20 | Verbindungskurve (Stralsunder Kurve) zum BAR (Berliner Außenring) Ri Norden |
Abzw/Bk Gra (Grabensprung) | 8,92 | Verbindungskurve (Grabensprungkurve) nach Berlin-Wuhlheide Vbf Ri Süden |
Berlin-Kaulsdorf | 11,74 | km 10,84 der Strecke Berlin Ostbf -0,20 - Küstrin-Kietz 80,99 - Grenze Deutschland/Polen km 82,996 = [km 342,26 - Krzyż (Kreuz a d Ostbahn) 237,939 - Piła Osob /Piła Główna (Schneidemühl Pbf) 179,542 - Tczew (Dirschau) 0,0] |
1966 wurde der Betrieb
zwischen Abzw Treskow und Abzw Grabensprung
eingestellt. Damit existierte die duchgehende
Verbindung Vnk nicht mehr. Die Reststrecken
wurden als - Verbindungsgleis Vnk - Berlin-Wuhlheide Rbf, Stw B1 - Berlin-Lichtenberg und - Verbindungsgleis Berlin-Wuhlheide Rbf, Stw B4 - Bk Gra (Grabensprung) - Berlin-Kaulsdorf befahren. |
Stand der Kilometrierung: 1968
wird noch erstellt
1978 erfolgte die Stilllegung des Verbindungsgleises Berlin-Wuhlheide Rbf, Stw B4 - Bk Gra (Grabensprung) - Berlin-Kaulsdorf. |
Seit 1989 wird die Trasse von km 7,2 bis Berlin-Kaulsdorf U-Bahn-Linie U5 genutzt. |
Stand der Kilometrierung: 2011
(Berlin Ostbahnhof 0,10) - Abzw Vnk Berlin-Rummelsburg 3,84 - Abzw Biesdorfer Kreuz Nord 10,83 (6070)
(Berlin Ostbahnhof) | 0,10 | |
▼ | ||
▼ | ||
Abzw VnK Berlin-Rummelsburg |
3,84 | |
► | km 3,84 der abgehenden Strecke Berlin Ostbf 0,10 - Frankfurt (Oder) Pbf 81,28 - Guben 129,70 - Grenze Deutschland/Polen 131,86 = km 197,6 - Gubinek (Gubinchen) 196,915 - Wrocław Muchobór (Breslau-Mochbern) 5,229 mit weiterlaufender Kilometrierung (Streckenverzweigung mit gemeinsamen Nullpunkt Berlin Ostbahnhof) (6153) | |
Abzw Biesdorfer Kreuz Süd-West |
9,24 | km 7,66 der Strecke Abzw Biesdorfer Kreuz West 6,04 - Abzw Biesdorfer Kreuz Süd-West 7,66 (6071) |
km 31,06 der Strecke Abzw Biesdorfer Kreuz Süd 29,95 - Abzw Biesdorfer Kreuz Süd-West 31,06 (6069) | ||
Abzw Biesdorfer Kreuz Nord | 10,8? | km 8,44 der Strecke Berlin-Lichtenberg, W 164; km 3,865 - Ahrensfelde, W 36; km 13,839 (6072) |
km 33,00 des Berliner Außenringes (BAR) (6080) | ||
km -1,2 der Strecke Biesdorfer Kreuz Nord, W 83; km -1,204 - Hohenschönhausen, W 102; km 3,301(6160) | ||
Abzw Biesdorfer Kreuz Nord, W 76 |
10,83 |
km 4,0 (linkes Gleis, nicht sichtbar) in Berlin-Rummelsburg
Das mittlere Gleis ist das Richtungsgleis der Strecke
Berlin Ostbf 0,10 - Frankfurt (Oder) 81,28 - Guben 129,70 - Grenze Deutschland/Polen 131,86 - (6153)
Rechts abgehend ein Verbindungsgleis zum Betriebsbahnhof Rummelsburg
Foto: Matthias Manske, 09.01.2017
km 4,1 (Tafel Mitte) in Berlin-Rummelsburg
km 4,2 (Tafel am Oberleitungsmast) gehört zum Gegenrichtungsgleis der Strecke
Berlin Ostbf 0,10 - Frankfurt (Oder) 81,28 - Guben 129,70 - Grenze Deutschland/Polen 131,86 (6153)
km 4,2 (Tafel ganz rechts) gehört zum Richtungsgleis der Strecke
Berlin Ostbf 0,10 - Frankfurt (Oder) 81,28 - Guben 129,70 - Grenze Deutschland/Polen 131,86 (6153)
km 4,1 (Tafel links) gehört zur S-Bahnstrecke
Berlin Ostbahnhof (S-Bahn) 0,0 - Erkner (S-Bahn) 24,38 (6004)
Foto: Matthias Manske, 13.05.2019
bei km 4,2 in Berlin-Rummelsburg
km 4,2 (Tafel links) gehört zum Gegenrichtungsgleis der Strecke
Berlin Ostbf 0,10 - Frankfurt (Oder) 81,28 - Guben 129,70 - Grenze Deutschland/Polen 131,86 (6153)
km 4,2 (Tafel rechts) gehört zur S-Bahnstrecke
Berlin Ostbahnhof (S-Bahn) 0,0 - Erkner (S-Bahn) 24,38 (6004)
Foto: Matthias Manske, 13.05.2019
km 4,2 (Tafel oben) in Berlin-Rummelsburg
km 4,2 (Stein) gehört zum Richtungsgleis der Strecke
Berlin Ostbf 0,10 - Frankfurt (Oder) 81,28 - Guben 129,70 - Grenze Deutschland/Polen 131,86 (6153)
km 4,1 (Tafel) gehört zum Gegenrichtungsgleis der Strecke
Berlin Ostbf 0,10 - Frankfurt (Oder) 81,28 - Guben 129,70 - Grenze Deutschland/Polen 131,86 (6153)
km 4,0 (Tafel) gehört zur S-Bahnstrecke
Berlin Ostbahnhof (S-Bahn) 0,0 - Erkner (S-Bahn) 24,38 (6004)
Foto: Carl Fiebrandt, April 2025
km 4,3 (Tafel) in Berlin-Rummelsburg
km 4,3 (Stein) gehört zur Strecke
Berlin Ostbf 0,10 - Frankfurt (Oder) 81,28 - Guben 129,70 - Grenze Deutschland/Polen 131,86 - (6153)
Rechts erhöht die Strecke Berlin Frankfurter Allee, W67, km -0,013 - Berlin-Rummelsburg Rbf, W181, km 4,189 (6140)
Foto: Matthias Manske, 09.01.2017
km 4,3 (Tafel oben) in Berlin-Rummelsburg
km 4,3 (Stein) gehört zum Richtungsgleis der Strecke
Berlin Ostbf 0,10 - Frankfurt (Oder) 81,28 - Guben 129,70 - Grenze Deutschland/Polen 131,86 (6153)
Foto: Carl Fiebrandt, April 2025
km 4,4 (Stein und Tafel links) in Berlin-Rummelsburg
km 4,4 (Tafel rechts) gehört zum Gegenrichtungsgleis der Strecke
Berlin Ostbf 0,10 - Frankfurt (Oder) 81,28 - Guben 129,70 - Grenze Deutschland/Polen 131,86 (6153)
km 4,3 (Tafel Mitte) gehört zur S-Bahnstrecke
Berlin Ostbahnhof (S-Bahn) 0,0 - Erkner (S-Bahn) 24,38 (6004)
Foto: Matthias Manske, 13.05.2019
km 4,4 (Stein und Tafel links) in Berlin-Rummelsburg
km 4,4 (Tafel unten) gehört zum Gegenrichtungsgleis der Strecke
Berlin Ostbf 0,10 - Frankfurt (Oder) 81,28 - Guben 129,70 - Grenze Deutschland/Polen 131,86 (6153)
km 4,4 (Tafel oben) gehört zum Richtungsgleis der Strecke
Berlin Ostbf 0,10 - Frankfurt (Oder) 81,28 - Guben 129,70 - Grenze Deutschland/Polen 131,86 (6153)
Unmittelbar hinter dem Zaun im Vordergrund die S-Bahnstrecke Berlin Ostbahnhof (S-Bahn) 0,0 - Erkner (S-Bahn) 24,38 (6004)
Foto: Andreas Bidschun, 03.09.2020
km 4,5 (Tafel) in Berlin-Rummelsburg
Rechts im Einschnitt die Strecke
Berlin Ostbf 0,10 - Frankfurt (Oder) 81,28 - Guben 129,70 - Grenze Deutschland/Polen 131,86 - (6153)
Rechts erhöht die Strecke Berlin Frankfurter Allee, W67, km -0,013 - Berlin-Rummelsburg Rbf, W181, km 4,189 (6140)
Foto: Matthias Manske, 09.01.2017
km 4,6 zwischen Berlin-Rummelsburg und Biesdorf Süd
Foto: Matthias Manske, 13.05.2019
km 5,2 (Tafel und Stein) und km 5,3 (Tafel) zwischen Berlin-Rummelsburg und Biesdorf Süd
Foto: Matthias Manske, 13.05.2019
km 5,5 zwischen Berlin-Rummelsburg und Biesdorf Süd
Foto: Matthias Manske, 13.05.2019
km 5,6 (Tafel und Stein) zwischen Berlin-Rummelsburg und Biesdorf Süd
Foto: Matthias Manske, 16.02.2017
km 5,8 (Tafel und Stein) zwischen Berlin-Rummelsburg und Biesdorf Süd
Foto: Matthias Manske, 16.02.2017
km 6,0 zwischen Berlin-Rummelsburg und Biesdorf Süd
Foto: Matthias Manske, 16.02.2017
km 6,1 zwischen Berlin-Rummelsburg und Biesdorf Süd
Foto: Matthias Manske, 13.05.2019
km 6,1 zwischen Berlin-Rummelsburg und Biesdorf Süd
Foto: Matthias Manske, 13.05.2019
km 6,1 zwischen Berlin-Rummelsburg und Biesdorf Süd
Foto: Matthias Manske, 13.05.2019
km 6,6 zwischen Berlin-Rummelsburg und Biesdorf Süd
Foto: Matthias Manske, 16.02.2017
km 6,9 und km 7,0 zwischen Berlin-Rummelsburg und Biesdorf Süd
Foto: Julius Pintsch, 11.08.2019
km 7,0 zwischen Berlin-Rummelsburg und Biesdorf Süd
Foto: Julius Pintsch, 11.08.2019
km 7,0 und km 7,1 zwischen Berlin-Rummelsburg und Biesdorf Süd
Rechts die Gleise der U-Bahn-Linie U5
Foto: Matthias Manske, 13.05.2019
km 7,1 zwischen Berlin-Rummelsburg und Biesdorf Süd
Rechts die Gleise der U-Bahn-Linie U5
Foto: Julius Pintsch, 11.08.2019
km 7,0 und km 7,2 zwischen Berlin-Rummelsburg und Biesdorf Süd
Rechts die Gleise der U-Bahn-Linie U5
Foto: Matthias Manske, 16.02.2017
km 7,2 zwischen Berlin-Rummelsburg und Biesdorf Süd
Rechts die Gleise der U-Bahn-Linie U5
Foto: Matthias Manske, 29.09.2017
km 7,2 zwischen Berlin-Rummelsburg und Biesdorf Süd
Rechts die Gleise der U-Bahn-Linie U5
Foto: Julius Pintsch, 11.08.2019
km 7,3 zwischen Berlin-Rummelsburg und Biesdorf Süd
Rechts die Gleise der U-Bahn-Linie U5
Foto: Steffen Buhr, 20.09.2017
km 7,3 zwischen Berlin-Rummelsburg und Biesdorf Süd
km 9,1 gehört zur U-Bahn-Linie U5
Foto: Steffen Buhr, 20.09.2017
km 7,4 zwischen Berlin-Rummelsburg und Biesdorf Süd
km 9,1 gehört zur U-Bahn-Linie U5
Foto: Steffen Buhr, 20.09.2017
km 7,4 zwischen Berlin-Rummelsburg und Biesdorf Süd
km 9,2 gehört zur U-Bahn-Linie U5
Foto: Steffen Buhr, 20.09.2017
km 7,5 (Tafel) bei Biesdorf Süd - Blick Ri Rummelsburg
Links die Gleise der U-Bahn-Linie U5
km 0,2 im Vordergrund gehörte zur Verbindungskurve Abzw Treskowallee (Atr) - Wuhlheide B1
Heute ist die Kurve der Strecke 6070 zugeordnet und zählt einfach weiter.
Foto: Dieselkutscher, 09.06.1989
Etwa gleiche Stelle wie obiges Bild - 182 517 (242.517) "Fitzgerald" S-HECTOR
km 9,3 gehört zur U-Bahn-Linie U5
Foto: Dieselkutscher, 07.12.2016
km 7,5 zwischen Berlin-Rummelsburg und Biesdorf Süd
km 9,1 gehört zur U-Bahn-Linie U5
Foto: Steffen Buhr, 20.09.2017
km 7,5 zwischen Berlin-Rummelsburg und Biesdorf Süd
km 9,3 gehört zur U-Bahn-Linie U5
Foto: Steffen Buhr, 20.09.2017
km 7,5 (Tafel) bei Biesdorf Süd - Blick Richtung Kaulsdorf
km 0,1 (Stein) im Vordergrund gehörte zur Verbindungskurve Abzw Treskowallee (Atr) - Wuhlheide B1
Heute ist die Kurve der Strecke 6070 zugeordnet und zählt einfach weiter.
Foto: Matthias Manske, 13.05.2019
km 7,6 zwischen Berlin-Rummelsburg und Biesdorf Süd
km 9,4 gehört zur U-Bahn-Linie U5
Foto: Steffen Buhr, 20.09.2017
km 7,6 zwischen Berlin-Rummelsburg und Biesdorf Süd
Foto: Steffen Buhr, 20.09.2017
km 7,6 zwischen Berlin-Rummelsburg und Biesdorf Süd
Links die Gleise der U-Bahn-Linie U5
Foto: Julius Pintsch, 11.08.2019
km 7,7 zwischen Berlin-Rummelsburg und Biesdorf Süd
km 9,5 gehört zur U-Bahn-Linie U5
Foto: Steffen Buhr, 20.09.2017
km 7,7 zwischen Berlin-Rummelsburg und Biesdorf Süd
Foto: Steffen Buhr, 20.09.2017
km 7,6 und km 7,7 zwischen Berlin-Rummelsburg und Biesdorf Süd
Foto: Julius Pintsch, 11.08.2019
km 7,8 zwischen Berlin-Rummelsburg und Biesdorf Süd
Foto: Julius Pintsch, 11.08.2019
km 7,8 zwischen Berlin-Rummelsburg und Biesdorf Süd
Foto: Julius Pintsch, 11.08.2019
km 7,9 zwischen Berlin-Rummelsburg und Biesdorf Süd
km 0,5 (Stein) gehörte zur Verbindungskurve Abzw Treskowallee (Atr) - Wuhlheide B1
Heute ist die Kurve der Strecke 6070 zugeordnet und zählt einfach weiter.
Foto: Julius Pintsch, 11.08.2019
Detail
km 0,5 (Stein) gehörte zur Verbindungskurve Abzw Treskowallee (Atr) - Wuhlheide B1
Heute ist die Kurve der Strecke 6070 zugeordnet und zählt einfach weiter.
Foto: Julius Pintsch, 11.08.2019
km 8,0 zwischen Berlin-Rummelsburg und Biesdorf Süd
Foto: Julius Pintsch, 11.08.2019
km 8,1 und km 8,2 zwischen Berlin-Rummelsburg und Biesdorf Süd
Foto: Julius Pintsch, 11.08.2019
km 8,3 zwischen Berlin-Rummelsburg und Biesdorf Süd
Rechts die Strecke
Abzw Biesdorfer Kreuz Süd 29,95 - Abzw Biesdorfer Kreuz Süd-West 31,06 (6069)
Foto: Julius Pintsch, 11.08.2019
km 8,8 und km 8,9 am Abzw Biesdorfer Kreuz Süd-West
km 31,0 gehört zur Strecke
Abzw Biesdorfer Kreuz Süd 29,95 - Abzw Biesdorfer Kreuz Süd-West 31,06 (6069)
Foto: Matthias Manske, 13.05.2019
km 9,0 am Abzw Biesdorfer Kreuz Süd-West
km 31,0 gehört zur Strecke
Abzw Biesdorfer Kreuz Süd 29,95 - Abzw Biesdorfer Kreuz Süd-West 31,06 (6069)
Foto: Matthias Manske, 17.01.2017
bei km 9,0 am Abzw Biesdorfer Kreuz Süd-West - Blick Richtung Berlin
km 31,0 gehört zur Strecke
Abzw Biesdorfer Kreuz Süd 29,95 - Abzw Biesdorfer Kreuz Süd-West 31,06 (6069)
Foto: Matthias Manske, 17.01.2017
km 9,0 am Abzw Biesdorfer Kreuz Süd-West - Blick Richtung Berlin
km 31,0 gehört zur Strecke
Abzw Biesdorfer Kreuz Süd 29,95 - Abzw Biesdorfer Kreuz Süd-West 31,06 (6069)
Foto: Julius Pintsch, 25.03.2021
km 9,1 am Abzw Biesdorfer Kreuz Süd-West - Blick Richtung Abzw Biesdorfer Kreuz Nord
Foto: Julius Pintsch, 25.03.2021
km 9,2 am Abzw Biesdorfer Kreuz Süd-West - Blick Richtung Abzw Biesdorfer Kreuz Nord
Foto: Matthias Manske, 16.02.2017
km 9,2 am Abzw Biesdorfer Kreuz Süd-West - Blick Richtung Abzw Biesdorfer Kreuz Nord
Foto: Julius Pintsch, 25.03.2021
km 9,2 am Abzw Biesdorfer Kreuz Süd-West - Blick Richtung Berlin
Foto: Julius Pintsch, 25.03.2021
km 9,2 am Abzw Biesdorfer Kreuz Süd-West - Blick Richtung Berlin
Von rechts kommt die Strecke
Abzw Biesdorfer Kreuz West 6,04 - Abzw Biesdorfer Kreuz Süd-West 7,66 (6071)
die an dieser Weiche endet
Foto: Julius Pintsch, 25.03.2021
km 9,2 am Abzw Biesdorfer Kreuz Süd-West - Blick Richtung Berlin
Hier befindet sich ein Kilometerstein 0,0, dessen Herkunft noch geklärt werden muss.
Vielleicht war ja die hier endende Strecke
Abzw Biesdorfer Kreuz West 6,04 - Abzw Biesdorfer Kreuz Süd-West 7,66 (6071)
früher anders kilometriert.
Foto: Julius Pintsch, 25.03.2021
km 9,2 am Abzw Biesdorfer Kreuz Süd-West - Blick Richtung Berlin
Hier befindet sich ein Kilometerstein 0,0, dessen Herkunft noch geklärt werden muss.
Vielleicht war ja die hier endende Strecke
Abzw Biesdorfer Kreuz West 6,04 - Abzw Biesdorfer Kreuz Süd-West 7,66 (6071)
früher anders kilometriert.
Foto: Julius Pintsch, 25.03.2021
km 9,3 (rechts) am Abzw Biesdorfer Kreuz Süd-West - Blick Richtung Abzw Biesdorfer Kreuz Nord
Der Zug selber befindet sich auf der Strecke Abzw Biesdorfer Kreuz West 6,04 - Abzw Biesdorfer Kreuz Süd-West 7,66 (6071)
Foto: Matthias Manske, 16.02.2017
km 9,3 am Abzw Biesdorfer Kreuz Süd-West - Blick Richtung Berlin
Links km 7,4 der Strecke
Abzw Biesdorfer Kreuz West 6,04 - Abzw Biesdorfer Kreuz Süd-West 7,66 (6071)
Foto: Julius Pintsch, 25.03.2021
km 9,5 - Blick Richtung Abzw Biesdorfer Kreuz Nord
Foto: Julius Pintsch, 25.03.2021
km 9,5 - Blick Richtung Berlin
Foto: Julius Pintsch, 25.03.2021
bei km 9,6 - Blick Richtung Abzw Biesdorfer Kreuz Nord
Tafel km 31,7 gehört zu Berliner Aussenring (BAR) und hat es hierher verschlagen.
Foto: Julius Pintsch, 25.03.2021
km 9,7 - Blick Richtung Abzw Biesdorfer Kreuz Nord
Foto: Julius Pintsch, 25.03.2021
km 9,7 - Blick Richtung Berlin
Foto: Julius Pintsch, 25.03.2021
km 9,7
Foto: Julius Pintsch, 25.03.2021
km 10,0 (links) in Berlin Biesdorfer Kreuz Nord
km 32,0 gehört zum Berliner Aussenring (BAR)
km 0,8 (rechts) gehört zur Strecke
Berlin Biesdorfer Kreuz Nord, W 73, km -0,021 - Abzw Biesdorfer Kreuz Ost, W 55, km 1,928 (6074)
Foto: Julius Pintsch, 25.03.2021
km 10,0 in Berlin Biesdorfer Kreuz Nord
km 32,0 gehört zum Berliner Aussenring (BAR)
km 0,8 gehört zur Strecke
Berlin Biesdorfer Kreuz Nord, W 73, km -0,021 - Abzw Biesdorfer Kreuz Ost, W 55, km 1,928 (6074)
Foto: Paul Weinitscke, 02.11.2020
km 10,0 in Berlin Biesdorfer Kreuz Nord
km 32,0 gehört zum Berliner Aussenring (BAR)
Foto: Julius Pintsch, 25.03.2021
km 10,0 in Berlin Biesdorfer Kreuz Nord - Blick Richtung Berlin
km 32,0 gehört zum Berliner Aussenring (BAR)
Foto: Julius Pintsch, 25.03.2021
km 10,0 in Berlin Biesdorfer Kreuz Nord
km 32,2 gehört zum Berliner Aussenring (BAR)
Foto: Julius Pintsch, 25.03.2021
km 10,1 in Berlin Biesdorfer Kreuz Nord - Blick Richtung Berlin
Foto: Julius Pintsch, 25.03.2021
Startseite | Strecken in Deutschland (Tabelle1) | Strecken in Thüringen | Kilometrierung | Impressum |